1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Winterliches Phänomen: Winterliches Phänomen: Darum knirscht Schnee unter den Füßen

Winterliches Phänomen Winterliches Phänomen: Darum knirscht Schnee unter den Füßen

11.01.2019, 07:22
Ein Winterspaziergang durch den knirschenden Schnee
Ein Winterspaziergang durch den knirschenden Schnee dpa-tmn

Halle (Saale) - Ein Winterspaziergang durch den knirschenden Schnee – wenn Petrus mitspielt könnte das in den kommenden Tagen auch in Sachsen-Anhalt Realität werden. Doch warum knirscht Schnee eigentlich?

Schuld an dem Geräusch ist der Aufbau der weißen Flockenpracht. Denn nachdem die einzelnen Schneeflocken vom Himmel gefallen sind, beginnen sie am Boden damit, sich untereinander zu verbinden. Zweiter Punkt ist, dass Neuschnee eigentlich zu 90 Prozent aus Luft besteht. Zwischen den miteinander verbundenen Schneekristallen gibt es also jede Menge Platz.

Laufen wir jetzt durch den Schnee, wird der Schnee zusammengepresst. Dabei brechen die Verbindungen zwischen den einzelnen Eiskristallen, die millionenfach aneinander reiben und dabei das typische Knirschen erzeugen.

Das funktioniert aber nur, wenn es kalt genug ist. „Je kälter es ist, desto lauter knirscht es beim Gang über die Schneedecke“, sagt Meteorologe Matthias Habel von „WetterOnline“. „Taut der Schnee, lassen sich die Kristalle durch das Schmelzwasser mühelos gegeneinander verschieben“, sagt er. Ab etwa minus sieben Grad hingegen werden die Kristalle spröde und können scharf abbrechen.

(mz)