1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Winnetou, Miss Piggy: Winnetou, Miss Piggy: Diese Kindheitshelden lieben wir besonders

Winnetou, Miss Piggy Winnetou, Miss Piggy: Diese Kindheitshelden lieben wir besonders

08.07.2015, 00:00
Die Helden unserer Kindheit sind vielfältig.
Die Helden unserer Kindheit sind vielfältig. dpa Lizenz

Welche Kindheitshelden außer Winnetou haben noch in unseren Herzen überlebt? Wir haben Kollegen aus der Redaktion gebeten, zu erzählen, an wen sie sich noch gerne erinnern. Von Batman bis Miss Piggy, hier lesen Sie ihre Anworten.

Winnetou – Häuptling der Unterdrückten

von Rebecca Erken

Ok, ich gebe zu, ich war ein bisschen verliebt in ihn, oder auch ein bisschen mehr. Winnetou ist nicht nur der Häuptling der Apachen, sondern auch der Entrechteten und Unterdrückten. Ohne viel zu sagen oder damit anzugeben, rettet er die Schwachen aus dem Tal des Todes, vor gierigen Goldsuchern oder vor dem Marterpfahl. Gleichzeitig steht er für das Geheimnisvolle, das Wilde, das Exotische – das hat mich als Kind schon fasziniert. Er war für mich eine Verheißung, der Beweis dafür, dass es da noch etwas Anderes gibt, dass die Welt hinter dem Braunkohlekraftwerk am Rande meines Dorfes nicht aufhört.

Heute weiß ich natürlich, dass das Konzept des „Edlen Wilden“ ein problematisches ist und dass es „die Indianer“ und „den Wilden Westen“, wie Karl May ihn beschrieb, nie gegeben hat. Trotzdem habe ich die Bücher verschlungen, die Filme mit Pierre Brice gesehen und die Karl-May-Festspiele in Elspe besucht. An Karneval war ich regelmäßig Häuptling, niemals Squaw. Als ich einmal von zu Hause ausreißen wollte, im Kindergartenalter, habe ich nichts mitgenommen – außer meinen Indianer-Büchern, sie waren für mich das Wichtigste. Ich bin dann zwar nur bis zur nächsten Straßenecke gekommen, aber meine Liebe zu Winnetou – die ist geblieben.

Batman

von Gesa Schölgens

„Eine gute Lektion, Robin. Geh‘ nie ohne Zweitschlüssel aus dem Haus!“ Für erwachsene Ohren mögen die Weisheiten des Serien-Batmans banal klingen, für mich als Kind waren sie eh Nebensache. Ich saß vor der Glotze und freute mich vor allem auf Batmans Prügeleien mit dem Joker, dem Pinguin und deren Schergen („POW! – BUFF! – KADOOSH!“). Klar, dass ich auch Karneval als Batman gehen wollte. Die Ohren der selbst genähten Maske hingen etwas schlapp herunter, aber ich war die coolste Fledermaus in der ganzen Klasse (was die beiden anderen Batmans sicherlich auch dachten). Heute ziehe ich mir Batmans beste Sprüche auf Youtube rein und lache über die Superhelden-Pädagogik aus den 60ern: Die Bösen vermöbeln, bis sie umfallen – aber bitte immer an den Zweitschlüssel denken!

Knight Rider – „Ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht.“

von René Kohlenberg

Was für ein Mann, was für ein Auto, was für eine Serie. David Hasselhoff als Michael Knight und ein Pontiac Firebird in der Rolle des K.I.T.T. Als ich diese Serie damals geguckt habe, war ich ebenso weit entfernt von einem Führerschein, wie von diesen hautengen Jeans und der schwarzen Lederjacke, die Mr. Knight so gerne zu trug. Diese Kombination aus einem sprechenden Auto und einem nahezu unbesiegbaren, Sprücheklopfer – einfach grandios. Die größten Szenen waren natürlich stets die, in denen K.I.T.T. seinen Turboboost zündete und mit unfassbaren X mph – und ich hatte nicht den Hauch einer Ahnung, wie schnell das wirklich war – über irgendetwas oder irgendjemanden sprang. Ebenfalls unvergesslich, wie Michael Knight mit einer Uhr seinen Kumpel K.I.T.T. rief und dieser dann alleine zu ihm raste. Und auch wenn ich heute nur einen blauen Golf IV fahre und bei weitem nicht die Figur für enge Jeans und schwarze Lederjacken habe, ich bleibe Fan.

Weitere Kindheitshelden unserer Redaktion auf der nächsten Seite!

Entenhausen

von Jenny Meyszner

Die einen lieben Donald Duck, die anderen schwören auf Micky Maus – doch ich könnte mich nie für eine einzige Figur aus Entenhausen entscheiden, ich liebte sie ALLE! Angefixt hat mich der riesige Stapel alter Micky-Maus-Hefte, den meine Oma für mich in ihrem Schlafzimmer aufbewahrte. An jedem Großeltern-Wochenende nahm ich mir ein paar neue Hefte vor und tauchte in die quietschbunte Welt aus Bürzeln und Ohren ein. Mal war ich in Minnis todschickes Haar-Schleifchen verliebt, dann wieder litt ich mit dem liebenswerten Loser Donald. Wegen Fähnlein Fieselschweif wollte ich zu den Pfadfindern, mein erster selbstverdienter Zehnmarkschein hing gerahmt über meinem Bett und bis heute habe ich noch die Klassiker der deutschen Übersetzung von Dr. Erika Fuchs im Ohr: „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“. Entenhausen ist immer noch der Ort meiner Kindheit, in dem ich mich bis heute am besten auskenne.

Miss Piggy

von Julia Todorinc

Ein Schwein, warum denn ausgerechnet ein Schwein? Die Frage ist sicherlich berechtigt. Doch für mich gab es in den späten 80er und frühen 90er Jahren einfach keine größere Heldin. Ich war Fan von Miss Piggy (und schäme mich nicht, es zuzugeben). Bleistifte, Comics, ich hatte sogar eine Kindergartentasche, die das Gesicht der wahrscheinlich berühmtesten Sau der Welt zierte. Warum ich die Diva der Muppet-Show so liebte? Weil Miss Piggy immer mutig, durchsetzungsstark und frech war. Sie hat sich von Kermit, Gonzo und Fozzy Bär nichts sagen lassen und gezeigt, dass man sich sehr wohl als Mädchen gegen eine Horde Jungs durchsetzen kann. Außerdem hatten wir die gleiche Lieblingsfarbe. Alles, was pink oder rosa war, musste ich als Kind haben. Miss Piggy geht es offenbar heute noch so.

Zugegeben, heute bevorzuge ich gedecktere Farben. Trotzdem freue ich mich noch immer, wenn die platinblonde Diva mal wieder zufällig über den Fernsehschirm flimmert. Den soviel steht ja mal fest: Piggy war nie weg! Auftritte in US-Talkshows, Werbeverträge oder Kinofilme – die Dame macht bis heute von sich reden. Erst vor drei Jahren durfte sie für einen Film in die Rolle der Vogue-Chefredakteurin schlüpfen, wurde von Chanel und Christian Louboutin eingekleidet. Ihr Ratgeber „Miss Piggy Guide for Life“ hielt sich 29 Wochen lang in der Bestseller-Liste der „New York Times“. Sie mag nur ein Schwein sein, aber seien wir doch mal ehrlich: Welcher Actionheld kann all das schon von sich behaupten…

Pippi Langstrumpf und weitere Helden aus unserer Kindheit:

Pippi Langstrumpf

von Katharina Klöber

Prinzessin war ich als kleines Mädchen an Karneval nur einmal. Das hellblaue Seidenkleid mit Krönchen, das meine Oma damals selbst genäht hatte, hängt bis heute im Schrank. Schürze und Ringelstrümpfe hole ich dagegen immer wieder aus der Klamotten-Kiste hervor. Als Pippi Langstrumpf könnte ich jedes Jahr an Karneval gehen. Als Tochter eines Kapitäns, der ständig unterwegs ist, nimmt Pippi ihr Leben in der Villa Kunterbunt selbst in die Hand. Dort wohnt sie mit Herrn Nilsson, dem Äffchen, und Kleiner Onkel, dem Pferd. Was andere Leute darüber denken? Kümmert Pippi nicht. Zwei unterschiedliche Socken sind ihr Markenzeichen. Eitelkeit? Nicht Pippis Ding. In der Schule sitzen und Rechenformeln auswendig lernen? Pippi erfindet lieber ihr eigenes Einmaleins. Ganz klar: Angepasst ist Pippi nicht. Dafür aber ein starkes Mädchen, das selbstbewusst seinen eigenen Weg geht – und dabei stets ein Lachen im Gesicht hat. Wie es damals zu meiner Prinzessinnen-Verkleidung kam? Keine Ahnung. Die Coolste ist schließlich Pippi.

Gojko Mitic, Sohn der großen Bärin

von Ida Krenzlin

Pierre Brice ist tot. Tut mir echt leid. Einen nostalgischen Gefühlsausbruch hatte ich bei der Nachricht vom Wochenende allerdings nicht, denn mein Winnetou hieß im echten Leben Gojko Mitic und er war der bekannteste Indianer des Ostblocks, in meiner Kindheit der Held aller Jungen und Mädchen.

Sehnsüchtig warteten meine Klassenkameraden und ich auf jeden neuen DEFA-Indianerfilm. Dann wurden die Sparbüchsen geplündert und nach der Schule ging es ins Kino, wo wir die Indianerfilme so oft sahen, bis wir die Dialoge mitsprechen konnte, howgh! In der Hofpause übten wir dann die Indianergesten ein. Es war wichtig, die Friedenspfeife richtig übergeben zu können. Der stets schöne, starke und mutige Ost-Winnetou Gojko Mitic hat in meinem Herzen für immer einen Platz.

Kindheitshelden: Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand.
Kindheitshelden: Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand.
dpa Lizenz
Batman und Robin
Batman und Robin
Verleih Lizenz
Michael Knight in seinem legendären Auto K.I.T.T
Michael Knight in seinem legendären Auto K.I.T.T
dpa Lizenz
Der herrlich geizige Onkel Dagobert mit seinen Neffen Tick, Trick und Track.
Der herrlich geizige Onkel Dagobert mit seinen Neffen Tick, Trick und Track.
dpa Lizenz
Miss Piggy, die Diva unter allen Kindheitshelden.
Miss Piggy, die Diva unter allen Kindheitshelden.
imago/Future Image
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf
dpa Lizenz
Der Chef-Indianer der DDR, Gojko Mitic.
Der Chef-Indianer der DDR, Gojko Mitic.
dpa Lizenz