Wellensittiche Wellensittiche: Hirsekolben locken Vögel in den Käfig
Halle (Saale)/MZ. - Über das Sofa, an der Gardine vorbei und um die Deckenlampe wieder zurück: Wellensittiche benötigen täglich einen ausgiebigen Freiflug in der Wohnung, um ihr Herzkreislaufsystem und die Muskulatur zu stärken. Was aber tun, wenn der Wellensittich nach seinem Ausflug nicht zurück in seinen Bauer fliegen will? Ein paar kleine Tricks schaffen Abhilfe:
"Am besten ist es, wenn man seine Wellensittiche frühzeitig daran gewöhnt, auf die Hand zu klettern und sich tragen zu lassen", so Horst Bielfeld, Vogelexperte und Autor zahlreicher Ratgeber. "Dann ist es ganz einfach, die Vögel in den Bauer zurückzubringen."
Ein weiterer Tipp des Experten: Sind die Vögel es nicht gewohnt, auf diese Weise "transportiert" zu werden, sollten sie nach Möglichkeit außerhalb des Bauers kein Futter bekommen. Spätestens wenn sie Hunger oder Durst bekommen, fliegen sie von ganz allein zurück in ihr Vogelheim. Dann kann man sich dem Bauer langsam nähern und die Tür schließen. Als Anreiz für die Tiere, ihr Zuhause wieder anzusteuern, kann grundsätzlich ein am Vogelheim befestigter Hirsekolben dienen.
Wenn ein Wellensittich seinen Lieblingsplatz, zum Beispiel die Gardinenstange, nicht verlassen will, lässt sein Halter ihn am besten eine Weile ganz in Ruhe. "Wichtig ist vor allem, dass der Besitzer sich und seinem Tier Zeit lässt", rät Horst Bielfeld. "Wird der Vogelfreund hektisch oder schnappt nach dem Wellensittich, überträgt sich das schnell auf das Tier und es ergreift die Flucht."
Wird es langsam dunkel im Zimmer, dann möchte der Wellensittich meist zurück in sein Heim. Ist der Vogel ängstlich oder müde, hilft ihm eine Besenstange, von seinem Aussichtspunkt herunterzukommen.
MZ