1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Weihnachten im Kerzenschein: Weihnachten im Kerzenschein: Wärme, Sinnlichkeit und weniger Falten

Weihnachten im Kerzenschein Weihnachten im Kerzenschein: Wärme, Sinnlichkeit und weniger Falten

Von Stephanie Hoenig 19.11.2003, 13:12
Festlich gedeckter Tisch im flackernden Licht - auch bei den Kerzen-Untersätzen und Accessoires ist das weihnachtliche Angebot Jahr für Jahr enorm. (Foto: dpa)
Festlich gedeckter Tisch im flackernden Licht - auch bei den Kerzen-Untersätzen und Accessoires ist das weihnachtliche Angebot Jahr für Jahr enorm. (Foto: dpa) Gütegemeinschaft Kerzen

Frankfurt/Main/dpa. - Tafelkerzen, Teelichter und Duftkerzen haben in der Weihnachtszeit Hochsaison. Viele machen es sich auch bereits im Advent voller Vorfreude auf das Fest im flackernden Lichtschein gemütlich. Dabei können sie entweder auf klassische Kerzenformen und -farben zurückgreifen. Für Trendbewusste haben die Hersteller aber auch Jahr für Jahr neue Varianten im Programm. Auch Kerzenhalter und -gefäße sind in den verschiedensten Ausführungen zu haben.

Bei weihnachtlichen Kerzen setzen die Hersteller in diesem Jahr vor allem auf dunkle Töne. «Modefarben sind Aubergine, Terrakotta und Lilatöne», sagt Hans Kopschitz von der gleichnamigen Kerzenfabrik in Rotthalmünster (Bayern). Damit auf der Tafel für das Weihnachtsessen alles harmoniere, gebe es farblich aufeinander abgestimmte Kerzen und Servietten. Nicht nur zum Fest trendig sind Kerzen, die das Muster des Geschirrs aufnehmen. Auf verschiedene Markengeschirre abgestimmte Kerzen hat zum Beispiel der Hersteller Engels aus Kempen in Nordrhein-Westfalen im Programm.

«Im vergangenen Jahr waren große, runde oder viereckige Kerzen mit mehreren Dochten sehr beliebt», weiß Peter Braun, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Kerzenhersteller in Frankfurt. Auch Kaminkerzen und Gelkerzen in Gefäßen mit allerlei eingegossenen Gegenständen hätten sich großer Beliebtheit erfreut. Inzwischen seien diese beiden Kerzen-Trends jedoch wieder etwas abgeebbt.

Viele Menschen folgen nach Brauns Worten bei der weihnachtlichen Illuminierung jedoch überhaupt keinen Trends «Bei Adventskränzen, Weihnachtsgestecken, aber auch vielen Weihnachtsbäumen werden, was die Wahl der Kerzen angeht, wenig Experimente gemacht.» Durchgehend populär sind daher Kerzen in Form von Stumpen oder Kugeln sowie einfache Baumkerzen. Bei den Farben sind Rot, Grün und Weiß ebenso Dauerbrenner wie Dunkelblau, Silber und Gold.

Die natürliche Festbeleuchtung kann auch noch klassischer ausfallen: «Einfach und preiswert kann ein festlich gedeckter Tisch mit zahlreichen Teelichtern illuminiert werden», sagt Irene Weber von Ikea in Wallau bei Franfurt. Für diese Kerzen gebe es verschiedene Spezialleuchter, Untersätze und kleine Gefäße mit Weihnachtsflair. Bei Arrangements mit Teelichtern, aber auch mit anderen Kerzen sollte jedoch auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Dingen und zwischen den Kerzen geachtet werden. «Als Sicherheitsabstand sind mindestens zehn Zentimeter von Kerze zu Kerze geboten», rät Kopschitz.

Die weihnachtliche Duftmischung von Tannenreisig und Zimtgebäck lässt sich mit Hilfe einiger Duftkerzen intensivieren. Auch diese gibt es Kopschitz zufolge in allen Formen und Farben. «Anders als in den USA und England, wo schwere Düfte bevorzugt werden, dominieren in Deutschland die Noten Zimt, Vanille und Lebkuchen.» Besonders beliebt sind Kerzen aller Art seit jeher bei Frauen - mit möglicherweise triftigem Grund, wie Kopschitz erklärt: Im natürlichen, sanfteren Lichtschein seien Falten nur schwer zu erkennen.