Wacken Open Air: Viel Bier und ein Sonderzug
Wacken/dpa. - Was vor 18 Jahren mit 800 Besuchern auf einem kleinen Acker bei Wacken (Kreis Steinburg) begann, wuchs innerhalb weniger Jahre zum größten Metal-Festival der Welt.
Das Wacken Open Air (W:O:A) wird am ersten Augustwochenende (21. Juli bis 2. August) rund 72 500 meist schwarz gekleidete Musikfans in die 1800-Seelen-Gemeinde locken. Die Tickets für das dreitägige Spektakel sind seit März restlos ausverkauft.
Zu den 82 Bands, die in diesem Jahr auftreten, gehören auch die Hardrocker von Iron Maiden. Den traditionellen Auftakt macht jedoch der Musikzug der Wackener Feuerwehr. Nach Angaben der Veranstalter reist inzwischen ein großer Teil der Besucher aus dem Ausland an. Von Stuttgart aus setzt sich bereits zum siebten Mal der «Metal-Train» in Bewegung. Auf seiner fast zwölfstündigen Fahrt über das Ruhrgebiet nach Itzehoe sammelt der Sonderzug mit Disco-Abteil hunderte Festivalbesucher ein.
Zu der Ausstattung auf dem 200 Hektar großen Festival-Gelände zählen ein bayerischer Biergarten mit 4 500 Plätzen oder eigene Geldautomaten. Zudem können sich weniger hartgesottene Gäste mobile Privattoiletten mieten. Neben einer täglich erscheinenden Festivalzeitung und einer eigenen Biersorte, gibt es auch einen «Wacken Dream Girls-Kalender». Über die Models, zu denen auch Männer zählen, können die Metal-Fans online abstimmen. Zur internationalen Nachwuchsförderung gibt es mittlerweile in rund 20 Ländern einen Musik-Wettbewerb. Die Sieger dürfen auf dem Festival beim Metal-Battle auftreten
Im März wurde das W:O:A mit dem Live-Entertainment-Award für das Beste Festival 2007 ausgezeichnet. Einen gelungen Eindruck über das Zusammenspiel der Wackener Bevölkerung und den Festivalgästen gibt der preisgekrönte Dokumentarfilm «Full Metal Village» der koreanischen Regisseurin Sung-Hyong Cho.
W:O:A 2008: www.wacken.com
W:O:A 2008: Ein ganzes Dorf im Metal-Fieber
Wacken-Gründer Thomas Jensen im Interview
- Teilnehmer: 72 500, davon 65 000 zahlende Besucher
- Zuschauer beim ersten Wacken Open Air 1990: 800
- Einwohner Wacken: 1800 - Helfer: 2875
- Akkreditierte Journalisten: 2500, 40 Prozent aus dem Ausland
- Kosten des Festivals: 7 bis 8 Millionen Euro - Festivalfläche: 200 Hektar Kuhweide (ca. 270 Fußballfelder)
- Anfallender Müll: 600 bis 700 Tonnen
- Verbauter Stahl für die Bühnen: 600 Tonnen
- Absperrzaun: 24 Kilometer
- Mobile Toiletten: 1500 - Bands: 82
- Ausgeschenktes Bier: Mehr als 1000 Hektoliter
- Für das Festival hergestelltes «Wacken-Bier»: 15 000 Liter