Umweltfreundlich reinigen: Geprüfte Mittel verwenden
Dessau/dpa. - Reinigungsmittel auf Basis natürlicher Rohstoffe können gesundheits- und umweltschädlich sein. Verbraucher sollten daher nur Reiniger einsetzen, deren Gesundheits- und Umweltwirkung geprüft ist.
Das rät das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau anlässlich des Aktionstages «Nachhaltiges (Ab-)Waschen» (10. Mai). Ein Hinweis darauf sei zum Beispiel das europäische Umweltzeichen, das es derzeit für Allzweck- und Sanitärreiniger, Hand- und Maschinengeschirrspülmittel sowie für Waschmittel gibt.
Viele pflanzliche Stoffe dienen laut dem UBA in der Natur dazu, Mikroorganismen oder Fressfeinde abzuwehren. Oft schaden sie aber der Gesundheit und der Umwelt. Das gelte etwa für das oft in Reinigern verwendete Zitrusöl. Es enthält Limonene: Gefahrstoffe, die Allergien auslösen können und Wasserorganismen vergiften. Außerdem kommt in Zitrusöl Citral vor, das ebenfalls allergieauslösend wirken kann.
Umweltbewussten empfiehlt das UBA, in der Küche nur zu Spülmittel, Scheuermilch oder Allzweckreiniger zu greifen. Letzterer beseitige besonders gut Fettschmutz. Im Bad reiche regelmäßiger Einsatz von Reinigern auf Basis von Zitronensäure völlig aus, desinfizierende Mittel seien in der Regel überflüssig.
Waschtipps: www.umweltbundesamt.de/chemikalien/waschmittel/tipps.htm