Umfrage zu Prioritäten in Partnerschaft Umfrage zu Prioritäten in Partnerschaft: Liebe ist wichtiger als Geld
Hamburg/MZ. - Und siehe da: Es sind die vermeintlich kleinen Dinge, die für die ganz große Liebe wichtig sind. Das erstaunliche Ergebnis: Eigentlich ist es ganz einfach, eine dauerhaft glückliche Beziehung zu führen.
Paare sind sehr treu
Deutlich wird: Kurzzeit-Beziehungen sind nichts für viele deutsche Paare. Immerhin 36 Prozent der Männer und 45 Prozent der Frauen gaben an, dass ihr Liebesglück schon länger als 20 Jahre währt. Mehr als ein Fünftel der Befragten liebt seinen Partner schon elf bis 20 Jahre. Interessant: Auch bei den jüngeren Paaren geht der Trend eher zur Langzeit-Beziehung. Die Hälfte der 16- bis 29-Jährigen gab an, ihren Schatz schon drei bis zehn Jahre zu kennen. Nur jeder Vierte sagte, eine Beziehung habe nie länger als ein Jahr gehalten.
Liebe ist ein Wert, der die Herzen aller Romantiker höher schlagen lässt. Auf die Frage nach dem wichtigsten Grund für ihre Beziehung antworteten überwältigende
56 Prozent der Männer und Frauen mit: "Ich liebe sie / ihn". Und wer hätte das gedacht: Die Herren der Schöpfung zeigten sich hier in ihrer Gefühlswelt sogar noch ein bisschen gefestigter als die Damen. Andere Faktoren hingegen sind eher nebensächlich, zum Beispiel die Frage, ob er oder sie eine toller Vater oder eine tolle Mutter ist.
Auch Geld und Ansehen spielen keine große Rolle. Äußerlichkeiten sind offenbar Nebensache. Akzeptanz und Respekt sind die soliden Fundamente deutscher Partnerschaften. "Er / Sie hat einfach einen tollen Charakter" antwortetet genau die Hälfte aller Befragten. Mit 51 Prozent sogar noch wichtiger ist, dass er oder sie den Anderen so akzeptiert, wie er ist.
Familiensinn erwünscht
Auch Familiensinn, gleiche Interessen und Humor erreichen hohe Werte. Insbesondere die jüngeren Paare zwischen 16 und 29 lachen viel und gerne gemeinsam. Eine untergeordnete Rolle spielt das gemeinsame Sexualleben: Nur magere zwölf Prozent gaben an, dass dies in einer Partnerschaft das Wichtigste sei.
Auch das gute Aussehen landete auf den hinteren Plätzen. "Es gibt nichts, was mich an meinem Partner stört. Und wenn doch, dann würde ich es ihm / ihr sagen" - beeindruckende 57 Prozent finden ihre bessere Hälfte perfekt - und zwar genau so wie sie ist. Woran liegt es dann, dass der Haussegen doch manchmal schief hängt? Immerhin ein Fünftel der Frauen gab an: "Er redet zu wenig mit mir. Ich weiß gar nicht, was ihn beschäftigt". Auch "zu viel Fernsehen" stört manche der weiblichen Befragten. Bei den Männern sieht es hier anders aus: Elf Prozent gaben an, man habe sich unterschiedlich entwickelt. Neun Prozent stört, dass sie zu viel Geld ausgibt.
Ein romantisches Dinner, gezaubert vom eigenen Partner: Das ist für 29 Prozent der Befragten das Rezept für einen perfekten Abend zu zweit. Fast jede zweite Frau und immerhin 19 Prozent der Männer überraschen am liebsten mit selbst gekochten Gerichten in den eigenen vier Wänden. Teure Geschenke und aufregende Liebesspiele dagegen finden sich auf der Romantik-Skala eher im unteren Bereich: Ein wertvolles Schmuckstück ist nur für zehn Prozent eine Option.