Tropenfrucht Tropenfrucht: Grüne Spitze an gelber Banane
Halle/MZ. - Mitte der zwanziger Jahre erlebte Europa seine erste Bananen-Euphorie und der Schlager "Ausgerechnet Bananen" wurde hierzulande zum Hit. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Geschäft zu boomen. Inzwischen essen die Deutschen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle in Bonn zufolge jährlich etwas mehr als zwölf Kilogramm pro Kopf.
Innerhalb der Europäischen Union (EU) sei Deutschland mit rund 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr führender Importeur, sagt Ulrich Boysen vom Deutschen Fruchthandelsverband in Hamburg. Bedeutendste Lieferländer seien Ecuador, Costa Rica, Kolumbien und Panama.
Die verbotene Frucht des Paradieses soll einer ceylonesischen Legende zufolge eine Banane gewesen sein. Deshalb erhielt die Gemüsebanane den botanischen Namen "musa paradisiaca". Ihre süße Schwester, die Obstbanane, wird "musa sapientum" genannt, da sie gemäß der Überlieferung den Weisen Indiens als Speise diente. Doch die Urheimat der essbaren Banane liegt in Indonesien. Dort finden sich wildwachsende Arten, auf die alle Essbananen zurückgehen.
Logistik ist im Bananengeschäft alles, denn weder Händler noch Verbraucher wollen überreife Früchte. Exportbananen dürfen nicht an der Staude ausreifen, sondern werden grün geerntet. Während ihrer Reise nach Europa wird der Reifeprozess in den Kühlschiffen mit Hilfe kontrollierter Atmosphäre gestoppt.
Ihr attraktives Gelb erhält die tropische Frucht unter Ausschluss der Sonne. Nach dem Entladen im Hafen kommt die grüne Ware sofort in Reifereien. Dort wird sie in speziellen Kammern auf 18 Grad erwärmt, um den Stoffwechsel wieder anzukurbeln. Stärke verwandelt sich in Zucker und das Obst erhält seine Süße. "Damit sie gleichmäßig reifen, wird den Bananen ein Äthylen-Stickstoffgemisch zugegeben", erklärt Jörg Doberstein von der Afrikanischen Fruchtcompagnie in Hamburg. Auf einer Skala von eins bis sechs sei der gewünschte Reifegrad festgelegt. Grasgrün und unreif entspreche der 1. Der Einzelhandel wünsche 3,5 bis 4: gelbe Bananen mit grünen Spitzen.