Tipp Tipp: Selbstgemachter Kefir spart Müll und ist gesund
Berlin/dpa. - Frischer Kefir sei reich an Vitamin A, D, B-Vitaminen sowie Kalzium, Eisen und Jod. Um Kefir selbst zu machen, werden Milch und kaukasische Kefirknöllchen benötigt. Diese werden in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben und bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort 12 bis 48 Stunden stehen gelassen. Dann muss die geronnene Milch durch ein grobes Plastiksieb von der Kefirknolle getrennt und kalt gestellt werden. Im Kühlschrank ist das Kefirgetränk bis zu 48 Stunden haltbar. Kurz mit warmen Wasser abgespült, können die Kefirknöllchen nach Angaben des BUND immer wieder neu mit Milch angesetzt werden.
Das Sauermilchgetränk wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und senkt den Blutdruck. Durch die spezielle Struktur des Getränks ist es dem Verdauungstrakt besser möglich, die Vitamine aufzunehmen als aus normaler Milch. Kefir werde nicht ohne Grund als das «Getränk der Hundertjährigen» bezeichnet, so der BUND.