1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Phishing-Mails: Phishing-Mails: Mit dieser Masche greifen Betrüger Daten von Amazon-Kunden ab

Phishing-Mails Phishing-Mails: Mit dieser Masche greifen Betrüger Daten von Amazon-Kunden ab

09.08.2018, 11:30
Die Betrüger wollen Kunden dazu bringen, ihre Daten preis zugeben. 
Die Betrüger wollen Kunden dazu bringen, ihre Daten preis zugeben.  dpa

Düsseldorf - Erneut nehmen Phishing-Betrüger Amazon-Kunden ins Visier. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor vermeintlichen E-Mails von Amazon, in denen es um Diskrepanzen während der Bestellabwicklung geht.

Meist handelt es sich um hohe Rechnungsbeträge, und im Schreiben wird Druck aufgebaut. Die Angeschriebenen sollen reagieren und den Kauf nochmals durch Eingabe ihrer Kundendaten legitimieren.

Auf Phishing-Mails nicht reagieren

Die Verbraucherschützer warnen ausdrücklich davor, auf solche Mails zu reagieren. Eingegebene Kundendaten landen nicht bei Amazon, sondern bei den Absendern der gefälschten Schreiben - nicht auszuschließen, dass sie diese für weitere Betrügereien nutzen.

Wer aufgrund solcher Schreiben seine Amazon-Anmeldedaten preisgegeben hat, sollte schnellstens sein Passwort ändern und Anzeige bei der Polizei erstatten.

So erkennen Sie Phishing-Mails

Die Verbraucherzentrale NRW gibt einige Hinweise, wie Verbraucher betrügerische E-Mails trotzdem erkennen können. Achten Sie auf:

die Grammatik, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibfehler

fehlende Namen

Banken und Geschäftspartner versenden Emails grundsätzlich mit Namen an, niemals mit „Sehr geehrter Kunde“ oder „sehr geehrter Nutzer“

kurze Fristen

Werden Sie aufgefordert „ganz dringend“ und innerhalb einer bestimmten (kurzen) Frist zu handeln, sollten Sie misstrauisch werden.

erfragte Dateneingabe

Die Aufforderung, persönliche Daten sowie möglicherweise PIN oder TAN einzugeben, ist ein Hinweis auf Betrüger. Banken und Online-Zahlungsdienste werden Sie um so etwas nicht per E-Mail bitten.

Den Mail-Header

Zugegeben, manche Phishing-Mails sind sehr gut gemacht. Doch den Mailheader können selbst Betrüger nicht fälschen. Dort steht die IP-Adresse des Absenders. Nur diese ist fälschungssicher und gibt Aufschluss über den tatsächlichen Absender. (sar/dpa/tmn)