Künstliche Intelligenz Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Auf Deutsch gibt es die KI-Funktionen von „Apple Intelligence“ noch nicht. Doch das ändert sich bald. Jetzt sind schon einmal Beta-Versionen für Entwickler veröffentlicht worden.

Cupertino - Die Einführung der neuen KI-Funktionen von Apple auf Deutsch rückt einen wichtigen Schritt näher. Der iPhone-Konzern hat nun für Entwickler Vorab-Versionen seiner Betriebssysteme für iPhone, iPad und Mac-Computer veröffentlicht, die auch „Apple Intelligence“ enthalten. „Apple Intellingence“ wurde bisher in der EU auf iPhones und iPads noch gar nicht eingeführt und soll im April kommen. Auf Mac-Computern gibt es die Funktionen derzeit nur auf Englisch. Apple konkurriert bei den KI-Funktionen unter anderem mit dem Android-Entwickler Google und dem Smartphone-Rivalen Samsung.
„Apple Intelligence“ nun auch auf Vision Pro
In englischer Sprache kommt „Apple Intelligence“ unterdessen auf eine weitere Plattform des Konzerns: die Computer-Brille Vision Pro. Die KI-Funktionen sollen dort ebenfalls im April mit der Betriebssystem-Version visionOS 2.4 verfügbar sein, teilte der iPhone-Konzern mit. Weitere Sprachen sollen im späteren Jahresverlauf folgen.
Zu den KI-Funktionen, die man dann auch auf der Vision Pro nutzen kann, gehören die Schreibwerkzeuge, die Texte umformulieren, korrigieren und zusammenfassen können. Auch wird man „Genmoji“ erstellen können - verschiedenste eigene Emoji-Symbole auf Basis von Sprachbefehlen.
„Spatial Gallery“ und iPhone-App für die Vision Pro
Über „Apple Intelligence“ hinaus ist eine Neuerung der nächsten Betriebssystem-Version visionOS 2.4 die „Spatial Gallery“: Eine neue App, die von Apple ausgewählte räumliche Fotos, Videos und Panorama-Bilder zeigt. Die dreidimensionale Darstellung in hoher Qualität ist eine Fähigkeit der Vision Pro, die Apple oft in den Vordergrund rückt. Dafür werden unter anderem Naturaufnahmen, Szenen bei Sportevents sowie Kurzfilme mit Spezialkameras gedreht.
Neu ist auch eine App für die Vision Pro auf dem iPhone. Damit wird man sich etwa Apps und Spiele vormerken können, die man später auf dem Headset nutzen will.