Anti-Pegida Anti-Pegida: Youtuber rufen gegen Islamfeindlichkeit auf

Köln - In der Woche ab dem 19.Januar 2015 werden 25 Videoblogger ihre insgesamt 3,5 Millionen Abonnenten mit Videos zu den Themen Fremdenhass, Homophobie oder Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung versorgen. Die teilnehmenden Youtuber veröffentlichen nun eine Woche lang, jeweils um 15 Uhr, ihr individuelles Video. Dieses soll, so die Initiatoren, gegen undurchsichtige Hassargumentationen aufklären.
Der Weg hin zur Idee
Laut der Tagesschau haben die Planungen Anfang Dezember begonnen. Anlass für diese Aufklärungskampagne sind aktuelle Bewegungen wie Pegida, die ein Gefühl der Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen vermittelten. Der Initiator, Mirko Drotschmann alias "MrWissen2go",sagt, dass sich noch nie so viele Youtuber in Deutschland für ein politisches Thema zusammengetan hätten.
“MrWissen2go“ ist bekannt für seine Beiträge zum Zweiten Weltkrieg, über Menschen mit Behinderung, Homosexuelle oder den Islam. Auf seinem Kanal seien ihm dann immer öfters islamfeindliche Kommentare aufgefallen: "Ich war erschüttert, was da teilweise geschrieben wurde." Mehrmals war er gezwungen, diese Kommentare zu entfernen, vor allem auch, weil dort rechtes Gedankengut verbreitet worden war.
Wie die Tagesschau berichtet, sah sich Mirko Drotschmann somit dazu gezwungen seine Youtube-Kollegen zu aktivieren. Sie hätten sich mit großer Begeisterung seinem Vorhaben angeschlossen. Auf Facebook hat sich dann eine Gruppe “Wissens-Youtuber” zusammengefunden. Eine Gruppe Youtuber, die sich auf ihren Kanälen immer wieder mit aktuellen Nachrichten oder allgemein wissenschaftlichen Themen beschäftigen. Anschließend hätten sie die Idee für #YouGeHa entwickelt, so Mirko Drotschmann.
Darstellungsart der Videos
Der Darstellungsart der Videos sind laut Ankündigung keine Grenzen gesetzt. Die einen setzen in ihren Beiträgen zu #YouGeHa auf Meinung und andere versuchen, das Thema mit Humor anzugehen. Einige Youtuber werden sich mit Alltagsrassismus und Homophobie auseinandersetzen. Andere steuern eine Reportage aus einem Flüchtlingsheim bei oder befragen Nicht-Muslime, was sie von Muslimen halten - und wie die diese Meinung auffassen. So die Tagesschau.
"Wissen2go" beispielsweise versucht, seinen Zuschauern mit einem Faktencheck in wenigen Minuten zu erklären, wo "Pegida" falsch liegt.
Ziele der Aktion
Tumblr berichtet, dass die Youtuber zu mehr Toleranz auffordern. Außerdem möchten die Initiatoren der Videos beweisen, dass Youtube nicht nur für Unterhaltung steht, sondern auch für Vermittlung jugendaffiner Information. Jugendliche erklären Jugendlichen gesellschaftlich relevante Inhalte. Eine Vermittlung, die höchstwahrscheinlich ohne größere Komplikationen verstanden wird.
Drotschmann sagt, dass er sich weniger gegen etwas stellen wolle, als vielmehr aufklären- und zur Diskussion anregen möchte. Ziel der Aktion sei nicht mehr, sondern weniger Hass. Die eigenen Zuschauer sollen zum Nachdenken und den rassistischen und ausgrenzenden Strömungen im Netz soll etwas entgegengesetzt werden.
Hoffnung auf Erfolg
Für den größtmöglichen Erfolg der Kampagne weisen die Youtuber gegenseitig auf die anderen Videos hin, und es gibt eine Liste, auf der alle Beteiligten unter dem #YouGeHa verlinkt werden. Außerdem werden die Zuschauer dazu aufgerufen, ihre persönlichen Erfahrungen in anderen sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Instagram als ihr Zeichen gegen Fremdenhass zu teilen.