1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Rezept aus Ungarn: Rezept aus Ungarn: Hähnchen-Stücke brutzeln im scharfen Paprika-Topf

Rezept aus Ungarn Rezept aus Ungarn: Hähnchen-Stücke brutzeln im scharfen Paprika-Topf

10.06.2004, 18:38

Halle/MZ. - Mai gehören zehn weitere Länder zur Europäischen Union. Zu den nationalen Besonderheiten zählen auch kulinarische Spezialitäten. Die MZ stellt jeweils ein typisches nationales Rezept vor. Heute: ungarischer Hähnchen-Paprika-Topf.

Ungarisches Paprikahähnchen ist hierzulande bekannt. Weniger bekannt ist der Hähnchen-Paprika-Topf, ein typisch ungarisches Hauptgericht. Hier das Rezept für vier Personen. Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten.

Man nehme: ca. 500 g Hähnchenfilet, 1 Zwiebel, 1 grüne Paprika,

1 Tomate, 30 g Butter oder Margarine, 1 Knoblauchzehe, 1 1 / 2 Esslöffel Paprikapulver, 1 Esslöffel Tomatenpüree, 1 / 4 Würfel Hühnerbrühe, 1 Teelöffel Mehl, 125 g saure Sahne, Salz, (frisch gemahlener) Pfeffer

Zubereitung: Hähnchenfleisch in Würfel schneiden und mit etwas Salz und Pfeffer würzen, Zwiebel schälen und sehr klein schneiden. Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden. Tomaten anritzen, in kochendes Wasser tauchen und die Haut abziehen. Tomate in Stücke schneiden. In einer Bratpfanne oder einem Topf Butter erhitzen. Zwiebel und Paprika unter rühren cirka drei Minuten braten. Hähnchenfleisch hinzufügen und in etwa drei Minuten hellbraun braten; regelmäßig umrühren.

Knoblauch schälen und gepresst zum Fleisch geben. Kurz mitbraten. Paprikapulver unterrühren. Tomate und Tomatenpüree hinzufügen und etwa eine Minute mitbraten. Dazu Brühwürfel und einige Esslöffel Wasser geben, Brühwürfel auflösen und das Fleisch einige Minuten auf kleiner Flamme schmoren. Mehl und saure Sahne miteinander verrühren. Sahnemischung unter das Fleisch rühren und alles noch cirka zwei Minuten vorsichtig erhitzen. Im Anschluss kann der Hähnchen-Paprika-Topf serviert werden.

Bei den Ungarn kommt regelmäßig ein Teller "Pörkölt" auf den Tisch - den meisten besser bekannt als Gulasch. Weniger beliebt außerhalb Ungarns sind fettes Fleisch, verkochter Fisch und Garnierungen mit Gewürzgurken, die ebenfalls typisch ungarisch sind. Aus der Speisekarte wählt man daher besser Jokai Bableves (Bohnensuppe), Palacsinta (gefüllte Crêpes) oder Hideg Gyumolcsleves (kalte Obstsuppe).