1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Wolkenkratzer: Wolkenkratzer: Wettstreit um das höchste Gebäude der Welt

Wolkenkratzer Wolkenkratzer: Wettstreit um das höchste Gebäude der Welt

30.11.2013, 16:00
Von 1972 bis 1974 waren die Zwillingstürme des World Trade Centers die höchsten Gebäude der Welt.
Von 1972 bis 1974 waren die Zwillingstürme des World Trade Centers die höchsten Gebäude der Welt. Scott Murphy Lizenz

Zwei bahnbrechende Erfindungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ermöglichten den Bau des ersten Wolkenkratzers der Welt: der Stahlskelettbau und der Fahrstuhl. Das 187 Meter hohe Singer Building in New York City kombiniert 1908 erstmals beide Elemente. Schon damals eine Metropole, entwickelt sich der „Big Apple“ fortan zum Zentrum modernster Wolkenkratzer-Architektur. Dort hat auch der verstärkte Fundamentbau – eine Technik, die das Umkippen der Wolkenkratzer auch unter stärksten Umwelteinflüssen verhindern soll – seinen Ursprung. Das 241 Meter hohe Woolworth Building ist 1913 das erste Gebäude, das von dieser Erfindung profitiert.

Asien verweist New York auf Platz Zwei

Spätestens der Bau des Chrysler Buildings im Jahr 1930 kürt New York endgültig zur Wolkenkratzer-Hauptstadt. Der 319 Meter hohe Turm wird jedoch bereits ein Jahr später wieder auf Platz zwei des Rennens um die Wolkenkratzer-Krone verwiesen: Das neu errichtete 381 Meter hohe Empire State Building übertrifft in puncto Höhe und Berühmtheit alle bisherigen Bauprojekte und bleibt stolze 41 Jahre lang unangefochten das höchste Gebäude der Welt.

Die Vollendung der Petronas Towers in Kuala Lumpur im Jahr 1998 setzt dem goldenen Zeitalter der US-amerikanischen Wolkenkratzer-Architektur jedoch ein Ende. Von nun an erweist sich Asien immer mehr als tonangebend und erzielt beim Bau neuer „Supertalls“ ungeahnte Rekordhöhen. Das Taipei 101, das sechs Jahre lang die Liste der höchsten Wolkenkratzer anführt, ist gleichzeitig das erste Gebäude weltweit, das mehr als einen halben Kilometer in den Himmel ragt.

In Jeddah entsteht ein neuer Riese

2010 wird es nichtsdestotrotz noch einmal um Längen geschlagen: Das Burj Khalifa beansprucht mit einer Höhe von 828 Metern den Wolkenkratzer-Thron für sich und hält diesen Titel bis heute fest in der Hand.

Und auch in Zukunft wird die Geschichte der höchsten Gebäude der Welt in Asien geschrieben: Mit der Grundsteinlegung zum Kingdom Tower im saudi-arabischen Jeddah hat ein weiteres Kapitel begonnen, an dessen Ende selbst das Burj Khalifa „klein beigeben“ muss. Das Gebäude, das eine Höhe von über einem Kilometer erreichen soll, wird die Menschheit dem Himmel ein weiteres Stück näher bringen.

Gemeinsam mit dem Architektur-Portal Emporis blicken wir auf über 100 Jahre Wolkenkratzer-Geschichte zurück und stellen die Gebäude vor, die sich bereits mit dem Titel „Höchstes Gebäude der Welt“ schmücken durften - in der Bildergalerie.

Am 29. Oktober 1930 fliegt ein Zeppelin über das sich im Bau befindliche Empire State Building.
Am 29. Oktober 1930 fliegt ein Zeppelin über das sich im Bau befindliche Empire State Building.
National Archief Lizenz
Die Geschichte der höchsten Wolkenkratzer der Welt.
Die Geschichte der höchsten Wolkenkratzer der Welt.
Emporis Lizenz