Air Berlin & Co. Air Berlin & Co.: Versteckte Gebühren der Billig-Airlines

HALLE (SAALE)/MZ/DMN. - Wer sich im erstenMoment über Sonderangebote bei Flugreisen freut, dem vergehtbei der Buchung oft schnell die Lust. Denn die Flüge sind nurscheinbar günstig. Durch zusätzliche Kostenfür Sitzplatzreservierungen, Vorabend-Check-in,Gepäckaufgabe oder Umbuchung wird der Gesamtpreis schnellKlick für Klick in die Höhe getrieben. DasReiseportal HolidayCheck.dehat dieGebühren von Ryanair & Co. unter die Lupe genommen.
Genauhinschauen bei Billigflügen
Reisende sollten nicht sofort aufSchnäppchen-Angebote reinfallen, sondern erst genau hinschauenund sich gut informieren, wo bei den Low-Cost-Airlines Zusatzkostenlauern. Eine einheitliche Kostenübersicht gibt es nicht, dieGebühren sind bei jeder Fluglinie unterschiedlich.
Online buchen und Zielflughafenchecken
Generell ist zu empfehlen,Billigflüge online zubuchen. Buchungen über das Telefon oder im Reisebürokosten meist doppelt so viel. Und auch über die Lage derZielflughäfen sollte man sich vorher informieren. Nicht seltenliegen diese weit weg vom Reiseziel. Der Flughafen„Stockholm-Skavsta“ zum Beispiel ist 100 Kilometervon Stockholm entfernt. Für die Fahrt ins Stadtzentrummüssen weitere Kosten eingeplant werden.
Wir haben für Sie einenkleinen Überblick über die Tarife und Zusatzkostender sechs größten Billigfluglinien:
Easyjet
Für eineOnline-Buchung verlangt Easyjetpauschal eine Gebühr von elf Euro. Zahlt man mit derKreditkarte, wird eine Zusatzgebühr von 2,5 Prozent desGesamtpreises fällig, mindestens aber sechs Euro. Die Preisefür eine Sitzplatzreservierung variieren zwischen vier und 15Euro. Der Vorabend-Check-in ist kostenlos. Umbuchungen des Flugzielsoder -datums sowie Namensänderungen (Änderung desFluggastes) kosten online 42 Euro und über das Callcenter 48Euro.
Easyjet berechnetfür jedes KiloÜbergepäck 7,50 Euro. Das Standardmaßfür Handgepäck ist bei Billig-Airlines immer 55 x 40x 20cm. Für übergroßes Handgepäckkassiert Easyjet 30 Euro am Check-In und 50 Euro am Gate. Das Gewichtdes Gepäckstücks spielt keine Rolle, doch Easyjetnimmt es dafür mit der Anzahl derGepäckstücke sehr genau: Ist das Notebook nicht imHandgepäck verstaut, zählt es als zweitesHandgepäckstück und muss gezahlt werden.
Ryanair
Bei einer Online-Buchungberechnet Ryanairpro Person und einfachem Flug eine„Administrationsgebühr“ von sechs Euro.Zahlt man mit der Kreditkarte, werden zusätzlich sechs Eurofällig – außer bei Zahlung mitRyanair-Geldkarte oder Prepaid Mastercard. Für eineSitzplatzreservierung verlangt Ryanair zehn Euro. Eine Umbuchungkostet, je nach Flug und Saison, bis zu 90 Euro. Möchte manden Fluggast ändern, kostet das online 110 Euro, am Flughafenoder über das Callcenter sogar 160 Euro.
Für dieGepäckaufgabe nimmt Ryanair, je nachFlug und Saison, bis zu 40 Euro bei der Buchung über dieWebsite und bis zu 130 Euro bei der Buchung über dasCallcenter oder am Flughafen. Jedes Kilo Übergepäckkostet 20 Euro, ein Stück übergroßesHandgepäck pauschal 50 Euro.
AirBerlin
AirBerlin hat ab Juli eine neueTarifstruktur mit „JustFly“-Option. DieOnline-Buchungsgebühr wird für bestimmte Tarife aufsieben Euro pro Person und Buchung gesenkt. Die Zahlung mit Kreditkartekostet sieben Euro, ein Check-in am Vorabend pro Person fünfEuro - Kinder unter zwölf Jahren sind von dieserGebühr ausgenommen. Sitzplatzreservierungen, Umbuchungen undNamensänderungen werden im neuen Billigtarif von Air Berlinnicht mehr möglich sein.
Die Gepäckaufgabeist ab Juli auch nur noch imteureren „FlyClassic“-Tarif kostenlosmöglich, im neuen Spar-Tarif „JustFly“kostet sie 15 Euro. Als Übergepäck-Pauschale verlangtAir Berlin bis Ende Juni bei Kurzstreckenflügen 50 Euro, beiLangstreckenflügen 100 Euro. Ab Juli muss pauschal 100 Eurogezahlt werden. Erlaubt sind generell maximal sechs KiloHandgepäck pro Person.
Germanwings
Zahlungen mit Kreditkarteund Sitzplatzreservierungen kostenbei Germanwingsjeweils acht Euro.Für Umbuchung und Namensänderungen verlangt dieAirline 35 Euro.
Bei der Online-Buchung vonGepäck berechnetGermanwings pro Stück zehn Euro. Bucht man aber am Flughafenein Gepäckstück dazu, muss man doppelt so vielzahlen. Für Übergepäck veranschlagtGermanwings bei einer Online-Buchung pro fünf Kilo eineGebühr von 30 Euro, am Flughafen 50 bis 170 Euro.Handgepäck ist generell auf ein Gewicht bis acht Kilolimitiert.
TUIFly
Zahlungen mit Kreditkartekosten bei TUIFlysieben Euro, eine Sitzplatzreservierung zehn Euro. Für einenVorabend-Check-in werden fünf Euro pro Person veranschlagt -Kinder unter zwölf Jahren ausgenommen.
TUIFly erlaubt pro FlugFreigepäck bis 20 Kilo undmaximal sechs Kilo Handgepäck pro Person.Übergepäck kostet zehn Euro.
Condor
Mit zehn Euro diehöchste Pauschale für eineZahlung mit Kreditkarte müssen Urlauber bei Condoraufbringen. Eine Sitzplatzreservierung kostet auf der Kurz- undMittelstrecke zehn und auf der Langstrecke 15 Euro. DerVorabend-Check-in ist noch kostenlos. Bei Umbuchungen undNamensänderungen werden abhängig von derLänge des Fluges bei Condor 30 oder 60 Euro fällig.
Pro Flug sind 20 KiloFreigepäck und maximal sechs Kilo Handgepäck proPerson erlaubt. Übergepäck kostet je nachLänge des Fluges zehn oder 20 Euro pro Kilo.