1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Polnische Küche: Polnische Küche: Deftig, würzig und nichts für Kalorienbewusste

Polnische Küche Polnische Küche: Deftig, würzig und nichts für Kalorienbewusste

Von eva krafczyk 08.06.2012, 14:45

Polnische Spezialitäten: Schlesische Wurst. - Das Essen in Polen muss kraftvoll sein und einheizen können. Viele der deftigen und bodenständigen Gerichte wurden schon serviert, als die Mehrheit der Polen Bauern waren und die schwere körperliche Arbeit kräftige Nahrung zum Muss machte. Wer bei polnischen Familien zu Gast ist oder in einer Landpension urlaubt, muss sich nicht wundern, wenn schon beim Frühstück heiße "kielbasa" (Wurst) serviert wird. Geschäfte bieten regionale Wurst- oder Schinkensorten für traditionelle Gerichte an. Und diese beinhalten, auf die Schnelle beschrieben, viel Fleisch, Kartoffeln und Kohl.

Vegetarier müssen trotzdem nicht hungern: Es gibt ja die in vielerlei Variationen beliebten "Pierogi", die einst ein italienischer Dominikaner-Mönch als Ravioli-Variante zur Speisung der Armen nach Polen gebracht haben soll. Pierogi sind in der Tat sättigend und preiswert, mit deftiger Füllung als Hauptgericht oder mit Frischkäse oder Beeren gefüllt als Dessert.

Klassiker der polnischen Küche sind russische Pierogi mit einer Füllung aus Frischkäse, Kartoffeln und Zwiebeln, sowie Pierogi mit Hackfleischfüllung oder mit Kohl und Pilzen. Die Teigtaschen können wahlweise gebraten oder gekocht bestellt werden, mit saurer Sahne oder Speckwürfeln.

Als polnisches Nationalgericht gilt "Bigos", ein deftiger Eintopf aus Kohl, Fleisch, Wurst und getrockneten Pilzen. Veredelt wird Bigos in manchen Restaurants mit Wild. Fast jede polnische Hausfrau schwört auf das eigene Familienrezept - deshalb schmeckt Bigos überall ein bisschen anders. Das hat Bigos mit "Barszcz" gemeinsam, der Suppe aus roten Rüben, die auch in anderen osteuropäischen Ländern Tradition hat.

Eine regionale Spezialität aus der polnischen Tatra ist "Oscypek", ein geräucherter Schafskäse, der vor allem gegrillt als Vorspeise oder Snack sehr beliebt ist. Ein typischer Straßensnack sind die trockenen Teigkringel "Owczaranki", die als eine Urform der Bagel gelten. Denn Bagel sind keineswegs ein typisch amerikanisches Gericht, sondern wurden von polnisch-jüdischen Auswanderern in die Neue Welt gebracht. Als Geburtsstätte des Bagels gilt das südpolnische Krakau.

Traditionell gibt es zu den deftigen polnischen Gerichten "Piwo" (Bier) - und als Digestiv einen Wodka. Das "Wässerchen" wird in Polen auch von süßsauren oder salzigen Gerichten begleitet, etwa marinierten Pilzen oder eingelegtem Hering und Roggenbrot.