Phishing-Mails im Umlauf Phishing-Mails im Umlauf: Betrüger fälschen Post von DHL

Halle (Saale) - Eine „Paketankündigung“ im E-Mail-Postfach kann zur Falle werden. Gefälschte Mails, die angeblich vom Paketdienstleister zu kommen, tauchen derzeit so häufig auf, dass DHL vor diesen sogenannten Phishing-Mails warnt. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt bestätigt das gehäufte Auftreten der Betrugsversuche. „Wir bekommen täglich von besorgten Empfängern Mails zur Prüfung“, sagt Simone Meisel von der Verbraucherzentrale in Halle.
Die Aufmachung ähnelt echten Mitteilungen von DHL. Die Nachricht kommt mit dem Betreff „Paketankündigung zu Ihrer Sendung“ oder „Ankündigung Ihrer Sendung “. Eine angeblich georderte Sendung sei an DHL übergeben worden, heißt es. Die Mail enthält zudem eine Sendungsnummer sowie einen Link zur Sendungsverfolgung. Werde dieser Link angeklickt, werde Schadsoftware aus dem Internet heruntergeladen.
DHL warnt ausdrücklich davor, auf diesen Link zu klicken oder gar einen eventuellen Anhang der Nachricht zu öffnen. Sollte ein Empfänger tatsächlich ein Paket von DHL erwarten, empfiehlt der Postdienstleister, die Sendungsnummer auf der Internetseite dhl.de in die Suchmaske zur Sendungsverfolgung einzugeben - und so zu überprüfen, ob sie wirklich auf ein Paket verweist. Eine verdächtige Mail sollte umgehend gelöscht werden.
Die Masche mit gefälschten E-Mails ist nach Worten von Verbraucherberaterin Meisel weit verbreitet. Neben DHL werden derzeit nach einer Übersicht des Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bei den Betrüger-Mails Amazon und Paypal besonders häufig als Absender missbraucht. Dabei wird auch immer wieder versucht, persönliche Daten etwa für eine Zahlungsbestätigung oder einer Aktualisierung von Zahlungsinformationen zu erhalten. Dort schlummert besondere Gefahr, weil Betrüger mit diesen Daten Zugang zum Geld ihrer Opfer bekommen. Die Verbraucherschützer raten deshalb zu Vorsicht - seriöse Firmen fragen solche Daten nicht per E-Mail ab.