PC-Sicherheit PC-Sicherheit: Die besten kostenlosen Virenscanner
Halle (Saale)/MZ/TV20. - Für einen kostenpflichtigen Virenscanner wird man schnell 30 Euro pro Jahr los. Komplette Security-Pakete schlagen sogar mit bis zu 50 Euro jährlich zu Buche. Nicht immer lohnt der teure Schutz, denn auch viele kostenlose Antivirus-Lösungen riegeln den Rechner relativ gut gegen Schadsoftware ab.
Abgespeckte Version
Häufig bieten kostenlose Virenscanner allerdings nicht den kompletten Funktionsumfang einer Bezahlversion. Signatur-Updates, die für die Erkennung brandneuer Schadsoftware essentiell sind, trudeln bei den Gratis-Lösungen meist mit Verspätung ein. Eine verhaltensbasierte Virenerkennung sucht man in der Regel vergebens, diese kann aber durch das ebenfalls kostenlose Tool ThreatFire nachgerüstet werden. Die Hersteller von Sicherheitstools wollen Anwender durch das gezielte Weglassen von Funktionen zum Kauf der kostenpflichtigen Vollversionen animieren.
Nervige Pop-Up-Werbung
Ein weiterer Nachteil von Gratis-Virenscannern sind nervige Werbebanner und -popups. Häufig handelt es sich dabei um Eigenwerbung für die Bezahlversion der gerade eingesetzten Antiviren-Lösung. Setzt man bei der Installation ein falsches Häkchen, kann es vorkommen, dass man eine unerwünschte Browser-Toolbar untergeschoben bekommt. Diese knabbert dann an den System-Ressourcen des Rechners, ohne eine sinnvolle Gegenleistung zu erbringen.
Die besten kostenlosen Antiviren-Tools stellen wir in der Galerie vor.