Partnerschaft Partnerschaft: Erfolg macht viele Frauen einsam
Hamburg/dpa. - Allerdings ist für erfolgreiche Frauen die Auswahl geringer - denn sie suchen Partner auf Augenhöhe.
Ein erfolgreicher Mann bleibt nicht lange allein. Erfolgreiche Frauen hingegen müssen oft Jahre suchen, bis der richtige Partner gefunden ist. Macht die Karriere Frauen unattraktiv? Eric Hegmann, Flirtberater und Autor aus Hamburg, glaubt nicht an diese These: "Erfolg ist immer sexy, egal welches Geschlecht man ist." Wer im Beruf Anerkennung bekommt, herausragende Leistungen erzielt und auf der Karriereleiter stetig nach oben steigt, strahlt das auch aus: "Erfolgreiche Menschen sind selbstbewusst und wirken dadurch automatisch attraktiv."
Es gebe viele Männer, die erfolgreiche Frauen sehr anziehend finden, sagt Hegmann. Doch warum klappt es dann oft nicht mit der Liebe? "Das Problem sind weniger die Männer, als die Frauen selbst", glaubt der Flirtcoach. "Wer nicht bereits an der Universität den Partner fürs Leben gefunden hat, muss auf den zweiten Markt, und da wird die Luft dünn."
Ein Problem, das viele Frauen kennen: Während bei ihnen der Beruf den Alltag bestimmt, wird im Umfeld fröhlich geheiratet. Auf der Suche nach der großen Liebe sind dann schon viele Männer vergeben. "Erfolgreiche Frauen suchen ja auch nicht irgendwen, der Partner muss ihnen schon einiges bieten können", sagt Regina Swoboda, Flirtcoach aus Pullach bei München. "Sie wollen einen Partner auf Augenhöhe." Und das wird mit steigendem Alter nicht leichter. In den USA geht der Trend bereits zum "Down-Dating", sagt Swoboda: "Frauen treffen sich bewusst mit Männern, die einen niedrigeren Bildungs- oder Berufsstand haben, in der Hoffnung, so doch noch die große Liebe zu finden."
Eine Strategie, die nur selten klappt, glaubt Hegmann: "Der Oberarzt kann die Krankenschwester heiraten, aber die Oberärztin kaum den Krankenpfleger." Sind Frauen zu anspruchsvoll? "Das sind ganz alte Verhaltensweisen", erklärt Anne Huth, Diplom-Psychologin aus Neuss. "Vom Kopf her lehnen wir das ab, doch aus den Beziehungen sind sie trotzdem noch nicht wegzudenken." Männer wollen nicht der Unterlegene sein, Frauen suchen die starke Schulter. "Je größer die Ansprüche werden, desto kleiner werden aber auch die Chancen."
Doch das ist kein Grund, die Hoffnung aufzugeben: "Es wird immer besser", glaubt Hegmann. Gerade auf dem zweiten Liebesmarkt ab 40 befinden sich immer mehr Männer, die Ausschau nach einer starken Frau halten. "Die Männer sind geschieden und müssen Unterhalt für Kinder oder Ex-Frauen zahlen. Die wollen jetzt nicht auch noch für eine neue Partnerin aufkommen," so der Flirtberater.