Neue Telefonauskunft Neue Telefonauskunft: Wer die Nummer hat, kennt bald auch Name und Adresse

Halle/MZ. - Die Telefonauskunft bietetbald einen neuen Service an. Die Invers- oderRückwärtssuche erlaubt es, aufgrund der Nummerden Namen und die Adresse des Telefonkundenzu ermitteln. Bisher erhielt man nur die Nummer,wenn man den Anschluss-Inhaber namentlichkannte.
Zwar gab es schon vor einiger Zeit CD-Roms,die eine Rückwärtssuche erlaubten. Doch derVerkauf musste damals gestoppt werden. Erlaubtist eine solche Daten-Suche bei der Telefonauskunfterst seit Inkrafttreten des neuen Post- undTelekommunikationsgesetzes Ende Juni. Biszum Herbst wollen Telekom (11833) und Telegate(11880) den neuen Service starten. Er kannin bestimmten Situationen recht praktischsein. Unbekannte Anrufer lassen sich ermitteln,bei unseriöser Telefonwerbung wächst die Chance,den Anrufer zu enttarnen. Doch die Verbraucherzentralewarnt.
"Die Inverssuche ist nur erlaubt, wenn dieKunden, die im Telefonbuch oder einem anderenöffentlichen elektronischem Kundenverzeichnisstehen, gegen die Nutzung ihrer Daten keinenWiderspruch erhoben haben", erklärt GabrieleEmmrich von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.So erhalten derzeit die Kunden der Telekommit ihrer Telefonrechnung einen allerdingsklein gedruckten Hinweis auf diese Möglichkeit.Wer nicht möchte, dass seine in Telefonbüchernoder elektronischen Kundenverzeichnissen enthaltenenDaten für die Inverssuche freigegeben werden,kann bei der Telekom widersprechen. Geschiehtdies nicht, so können die Daten nach Ablaufvon vier Wochen in die Inverssuche übernommenwerden.
Die Verbraucherzentrale rät allen Telefonkunden,die Frage des Widerspruchs bewusst zu prüfen."Ein Widerspruch ist ratsam", so Emmrich.Denn z. B. Werbetreibende können dann ganzlegal Namen und Adressen in ganzen Wohnebietenherausfinden. "Aus Datenschutzsicht ist essinnvoll, jede zusätzliche Datenweitergabezu verhindern", so Emmrich. VerunsicherteTelefonkunden können sich auch an die Beratungsstellender Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt wenden.
Rat suchende können sich an alle Beratungsstellenoder an das Verbrauchertelefon unter: 0900- 1 775 770 (1,00 € aus dem Netz der dt. Telekom)Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr wenden