1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Mit Vorhängen und Rollos das Zimmer verdunkeln

Mit Vorhängen und Rollos das Zimmer verdunkeln

Von Stephanie Hoenig 21.07.2008, 07:49

Oberkirch/dpa. - Im Sommer ist es bis in die Nachtstunden hinein hell - manch einer findet daher in nicht abgedunkelten Zimmern wenig Schlaf. Abhilfe schaffen Vorhänge oder Rollos, die meist einfach selber montiert und oft auch selber hergestellt werden können.

Die einfachste Lösung sind Vorhänge. Sie lassen sich aus Dekostoffen praktisch von jedem auf Maß für jedes Fenster nähen. Zum Aufhängen dienen Schienen, Stangen und Seilsysteme. Passend zu den jeweiligen Systemen gibt es laut der Stiftung Warentest in Berlin Clips, Adapter, Faltenleger und Bügelgleiter. Damit lässt sich die Gardine geräuschlos verschieben, der Faltenwurf drapieren, aber auch einfach nur der Vorhang aufhängen.

Als Grundsatz für die Farbwahl gilt: Helle Dekorationsstoffe lassen mehr Licht ins Zimmer als dunklere. «Besonders effektiv sind Vorhänge aus Stoffen mit einer Verdunkelungsbeschichtung», sagt Donata Apelt-Ihling vom Hersteller Apelt im bayerischen Oberkirch.

Diese Vorhangstoffe sind auf der Rückseite mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung ausgerüstet. Trotzdem sind auch auf der beschichteten Seiten Farbe und Muster des Stoffes zu sehen, da die Beschichtung selbst durchsichtig ist. Ein Nachteil von beschichteten Verdunkelungsstoffen, die gern zum Beispiel in Hotels eingesetzt werden, ist, dass sie vergleichsweise steif und nicht ganz so gefällig im Faltenwurf sind.

«Eine weitere dekorative Möglichkeit ein Fenster abzudunkeln, sind doppelt aufgehängte Vorhänge», erklärt die Stoffexpertin. Zum Raum hin wird ein zum Wohnambiente passender Dekorationsstoff gewählt. Hinter diesen kann in zweiter Reihe ein etwas kleinerer Vorhang aus einfachem, lichtundurchlässigem Abdunkelungsstoff gehängt werden. Dieser Vorhang verschwindet tagsüber hinter dem ersten Vorhang.

«Alternativ zum Doppelthängen kann ein Vorhang zur Fensterseite mit einem Abdunkelungsstoff oder einem anderen recht lichtundurchlässigen Stoff gefüttert werden», rät Apelt-Ihling. Füttern sei bei sehr empfindlichen Stoffen wie Seide traditionell erste Wahl, um die Lebensdauer zu erhöhen. Diese Art Vorhänge herzustellen sei aber sehr aufwendig und erfordere Erfahrung.

Für Schlafräume eignen sich auch Verdunkelungs-Rollos. Grundprinzip eines Rollos ist, dass auf einer Welle ein Vorhang- oder Dekorationsmaterial auf- und abgewickelt wird. «Verdunkelungsrollos aus speziellen Materialien schirmen das Sonnenlicht zuverlässig ab», sagt Gerhard Rommel von Bundesverband Rolladen + Sonnenschutz in Bonn. Rollos sollten möglichst auf Maß von einem Fachhändler angefertigt werden.

Rollos können an der Decke, an der Wand oder am Fensterflügel befestigt werden. «Bei Rollos zum Verdunkeln ist die Montage auf dem Rahmen aus technischen Gründen nicht unbedingt empfehlenswert», warnt Rommel. Denn das Rollo liege nicht ausreichend auf dem Rahmen auf, so dass das Licht von außen in den Raum dringen kann. Besser sei eine Montage vor der Fensternische. Diese sollte komplett abgedeckt werden und das Rollo einige Zentimeter auf der Wand liegen. Sonst dringt weiterhin Licht ein.

Vor dem Befestigen eines Rollos am Holzfensterflügel mit Schrauben sollten Mieter zuerst mit dem Vermieter sprechen. Wird das Fenster dabei beschädigt, kann der Vermieter beim Auszug Schadensersatz fordern, warnt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund (DMB) in Berlin. Eine Erlaubnis zur Montage sollte man sich sicherheitshalber schriftlich geben lassen.