Medikamente Medikamente: Antibiotika vertragen sich nicht mit Milch und Käse
Halle/MZ. - Millionen Menschen sind täglich auf Medikamente angewiesen, um beschwerdefrei leben zu können. Laut der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände nahmen die Deutschen im letzten Jahr Medikamente in einem Umfang von 1 428 Millionen Arzneimittelpackungen ein.
"Vielen Menschen ist aber nicht bewusst, dass sie durch ihre Ernährung Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten hervorrufen können", sagt Dr. Kristina Lickvers, Gesundheitsexpertin der Central Krankenversicherung. Bei der Einnahme von Medikamenten sei es wichtig, neben den allgemeinen Nebenwirkungen auch die Wechselwirkungen in Bezug auf Lebensmittel zu kennen.
In vielen gängigen Medikamenten - etwa bei Antibiotika, Mitteln zur Blutdrucksenkung, Arzneien gegen Allergien (zum Beispiel Antihistaminika) oder Schlafmitteln - sind Arzneiwirkstoffe enthalten, die mit bestimmten Lebensmitteln reagieren und zu unerwünschten Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Blutdruckanstieg oder Herzrasen führen können.
Oft sind es nur wenige Details, auf die Patienten bei der Einnahme von Medikamenten in Verbindung mit Lebensmitteln achten müssen. Diese können jedoch die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden entscheidend beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, sich vorab zu informieren und im Zweifel auch bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln den behandelnden Arzt oder den Apotheker zu befragen. "Grundsätzlich gilt für alle Medikamente: Niemals in Kombination mit Alkohol einnehmen!", sagt Dr. Kristina Lickvers.