1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Lernen: Lernen: Bei Hausaufgaben brauchen Eltern Fingerspitzengefühl

Lernen Lernen: Bei Hausaufgaben brauchen Eltern Fingerspitzengefühl

Von BETTINA LEVECKE 08.11.2009, 15:08

Halle/MZ. - Kinder, die sich freiwillig an die Hausaufgaben setzen, scheinen die absolute Ausnahme zu sein: "Hausaufgaben sind ein großes Thema bei Eltern und ihren Kindern", hat Britta Kohler beobachtet. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen. Die Kinder trödeln oder meckern, die Eltern halten Vorträge, sind ungeduldig und wollen, dass der Nachwuchs endlich zur Sache kommt. "Daraus kann sich eine permanente Problematik in einer Familie entwickeln, die alle belastet."

Grund ist häufig großer Leistungsdruck: "Eltern achten sehr darauf, dass ihr Kind gute schulische Leistungen erbringt, denn die Schullaufbahn gilt heute als Zukunftsversicherung", erläutert Kohler. "Hausaufgaben haben damit oft schon ab der ersten Klasse eine extrem hohe Bedeutung", ergänzt Carmen Wöhler vom Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsstörungen in Köln. "Bist du immer noch nicht fertig?", "Das musst du aber besser machen!", "So funktioniert das nicht!" - so klingt das dann oft. "Viele Eltern sind sehr ungeduldig, belehren und verbessern ihr Kind, anstatt es zu motivieren", erläutert Monika Rammert, Diplom-Psychologin aus Bielefeld. "Kinder brauchen aber das Gefühl, ihre Sache gut und selbstständig zu machen."

"Generell sollte erst einmal herausgefunden werden, wann die beste Zeit für die Hausaufgaben ist", empfiehlt Britta Kohler. Während sich viele Kids gleich nach dem Mittagessen an die Aufgaben machen, wollen andere erst spielen und sich austoben. "Für manche Kinder ist der späte Nachmittag oder frühe Abend ideal." Auch wenn das für Eltern ungewöhnlich sein mag: "Wichtig ist nur, dass das Kind mit der gewählten Zeit zurechtkommt."

Ob die Hausaufgaben am Schreibtisch im eigenen Zimmer oder am Küchentisch gemacht werden, ist eine individuelle Entscheidung: "Es gibt da kein richtig oder falsch", findet Rammert. "Das Kind sollte aber nicht durch Geschwister oder andere Ablenkungen gestört werden", rät Pädagogin Wöhler. Auch wenn Kinder wünschen, dass Mama oder Papa mit am Tisch sitzen: "Ideal ist das nicht", meint Britta Kohler. "Eltern sollten keine Hilfslehrer sein, sondern sich lieber in Distanz üben." Psychologin Rammert empfiehlt, sich für Fragen in der Nähe aufzuhalten. Das bedeutet aber nicht, etwas sofort zu erklären, wenn es unklar ist. "Helfen Sie Ihrem Kind lieber, den Lösungsweg selbst zu entdecken", rät Rammert. Und wenn es gar nicht mit den Hausaufgaben zurechtkommt? "Auch dann sollten Eltern nicht Rede und Antwort stehen, schließlich sind die Hausaufgaben für die Lehrer auch eine wichtige Überprüfung", sagt Kohler.

Wer feststellt, dass sein Kind täglich zu viel Zeit für die Hausaufgaben benötigt, sollte sich an den Lehrer wenden. "Es gibt für jede Altersstufe Empfehlungen", erklärt Kohler. So sind in der ersten und zweiten Grundschulklasse 20 bis 30 Minuten vorgesehen, ab der fünften Klasse bereits eine Stunde. "Wenn Kinder ständig länger brauchen, kann eine Überforderung vorliegen", sagt Wöhler. Häufig sei ein Schulwechsel ein Grund dafür. "Wenn Gymnasiasten schon in der fünften Klasse mit Hausaufgaben Probleme haben, sollten Eltern gründlich darüber nachdenken, ob sie ihrem Kind mit dieser Schulform einen Gefallen tun", warnt die Pädagogin.

"Mein Gott, hast du da rumgepfuscht!" - auch der Anblick erledigter Hausaufgaben lässt Eltern so manches Mal erschaudern. "Aber dieses Gemeckere bringt nichts", findet Monika Rammert. Statt Vorträge zu halten, kann die Nachfrage "Glaubst du, das ist so in Ordnung?" viel effektiver wirken.

Um zu lernen, selbstständig zu werden, müssen Eltern ihre Kinder auch mal auflaufen lassen. "Fahren Sie nicht jedes Mal mit ihrem Kind zur Schule zurück, wenn es ein Buch liegen gelassen hat", sagt Wöhler. "Und wenn ein Kind ständig die Hausaufgaben vergisst, sollte es selbst bei der Lehrerin anrufen und nachfragen."