Kosmetik Kosmetik: Was Fingernägel über Gesundheit verraten

Hamburg/Münster/dpa. - Treten an den Nägeln Besonderheiten auf, rät Paus zu einer Abklärung durch den Dermatologen. Dieser werde den Patienten bei Verdacht auf eine Erkrankung im Herz- Lungen-Bereich gegebenenfalls an einen Internisten weiterleiten.
Jede Farb- und Formveränderung, die nicht durch äußere Einflüssehervorgerufen wurde, bedarf laut Paus ärztlicher Behandlung. Dazugehören insbesondere braun-schwarze oder größere gelb-weißlicheNagelverfärbungen, Querrillen, verdickte, bröckelige Nägel oderNagelplatten, die sich ganz oder teilweise ablösen.
Bei Nagelpilz zeige sich eine Verdickung und eine gelb-graueVerfärbung, chronische Schuppenflechte rufe Grübchen und gelblicheFlecken unter den Nägeln hervor. Schwarzer Hautkrebs manifestieresich in braunen oder schwarzen Verfärbungen. «Diese Erkrankung istsehr selten, aber lebensbedrohlich», erklärt Paus.
Als dagegen «völlig harmlos» bezeichnet Professor Heiko Traupe vonder Poliklinik für Hautkrankheiten der Universität Münster weißeFlecken, die langsam zum Nagelrand herauswachsen. Sie hätten - andersals oft angenommen - nichts mit Kalzium- oder Zinkmangel zu tun,sondern seien meist das Ergebnis kleiner Verletzungen oder Stöße.Eine leichte, regelmäßige Längsriffelung der Nägel sei ebenfallsharmlos und trete mit zunehmendem Alter vermehrt auf.
Risse, Rillen oder brüchige Ränder hingegen können aufMangelzustände oder Krankheiten hindeuten. Da der Blutkreislauf dieHornplatten der Finger versorgt, lassen sich an ihrem Zustandgesundheitliche Störungen deutlich ablesen. «Handelt es sich dabei umeine innere Erkrankung, spiegelt sich dies allerdings erst drei bisvier Monate später auf den Nägeln wider», erläutert Traupe. EineNierenentzündung zum Beispiel zeige sich durch Querrillen, die nichtmit der Zeit herauswachsen.
Auch bei dem so genannten Yellow-Nail-Syndrom, einer Verdickungund Gelbfärbung der Nagelplatte, sollte der Betroffene laut ProfessorHans Wolff von der Dermatologischen Klinik und Poliklinik derLudwig-Maximilians-Universität München einen Arzt konsultieren:«Dahinter kann sich eine ernsthafte Lungen- und Bronchialerkrankungverbergen.» Extrem blasse Nägel wiederum sind nach Ansicht von WolffIndiz für eine Leber- oder Nierenstörung.
Gelbliche Verfärbungen oder krümeliges Material unter den Nägelnhält Traupe für ernste Anzeichen einer ansteckenden Pilzerkrankung,die auf jeden Fall ärztlicher Behandlung bedarf. Bei der Therapie seiGeduld erforderlich: «Der Pilz beginnt meist in denFingerzwischenräumen und muss oft mehrere Monate lang mit Tablettenbehandelt werden.» Und sind die Nägel rau wie Sandpapier, steckehäufig der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) alsAuslösererkrankung dahinter.
Weiche und brüchige Nägel können laut Professor Paus auf eineMangelernährung hindeuten, wenn sie nicht durch Chemikalien,mechanische Beanspruchungen oder häufiges Arbeiten im feuchtwarmenMilieu hervorgerufen worden sind. Allerdings hält der ExperteNahrungsmittelergänzungen nur dann für wirklich erforderlich, wennein erwiesener Zink-, Biotin- oder Eisenmangel vorliege. «Auf keinenFall soll man einfach selber zu Vitamin- oder Mineralstoffpräparatengreifen, sondern einen Arzt aufsuchen», rät der Dermatologe.
Doch auch auf die richtige Nagelpflege kommt es an.Aufsplitterungen, brüchige Nägel oder Nagelwallentzündungen gehen oftauf das Konto falscher Maniküre.