1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Korbflechter: Korbflechter: Einzelstück braucht Geduld und Geschick

Korbflechter Korbflechter: Einzelstück braucht Geduld und Geschick

Von Horst Heinz Grimm 22.04.2005, 18:30

Hamburg/Augsburg/dpa. - Zu ihnen gehört auch die 32 Jahre alte Anja van Kempen in Augsburg. "Es ist kein Beruf, bei dem man reich wird, er macht aber sehr viel Spaß", sagt sie. Van Kempen hat die Staatliche Berufsfachschule für Korbflechterei in Lichtenfels besucht und dort ihre Gesellenprüfung gemacht.

Anfänger, die in einem Betrieb die Praxis erlernen und im Schulunterricht die theoretischen Grundlagen für ihren Beruf erfahren, gibt es heute kaum noch. "Das Duale System wurde in der Korbflechterei praktisch durch die Fachschule abgelöst", erklärt Schulleiter Gerhard Krug. "Unser Institut ist das einzige in Deutschland." Wer den Beruf erlernen will, muss sich für drei Jahre im fränkischen Lichtenfels niederlassen, das mit seinen Flechtwaren schon im 19. Jahrhundert Handelsbeziehungen nach Amerika pflegte.

Nach der neuen Ausbildungsordnung gehört Korbflechterei zu den Berufen, die keine mehrjährige Gesellenpraxis in einem Betrieb oder den Meisterbrief erfordern, wenn man sich selbstständig machen will. Der Meisterbrief gilt allerdings nach wie vor als Qualitätssiegel.

Es gibt zwar zu wenig Aufträge, aber Anja van Kempen findet ihren Beruf "immer noch klasse": "Man kann ihm überall nachgehen, man arbeitet mit ökologischem Material." Die 32-Jährige hat nach dem Abitur "etwas Handwerkliches" gesucht. Nach der Ausbildung machte sie ihren Meisterbrief mit Auszeichnung. "Ich mache heute Einzelanfertigungen nach Maß und auch Reparaturen." Der Geschäftsführer des bundesweiten Industrieverbandes für Korbwaren im bayerischen Neustadt, Wolfram Salzer, kennt die Gründe für die Sorgen in diesem Gewerbe: "Statt zu heimischer Handarbeit greifen die Kunden zu den Importwaren vor allem aus Indonesien und den Philippinen."

Wer sich für die Ausbildung zum Korbmacher - so die offizielle Berufsbezeichnung - entscheidet, sollte neben einem Hauptschulabschluss eine große handwerkliche Geschicklichkeit mitbringen. Gefragt sind ferner Ausdauer, Formensinn und gestalterische Begabung. Der Korbmacher fertigt von der Vorbereitung des Materials bis zum fertigen Stück alles selbst in Handarbeit.

Infos im Internet unter: www.bs-lif.de

www.korbflechterin.de