1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Korbblüter: Korbblüter: Dahlien lassen sich vielfältig kombinieren

Korbblüter Korbblüter: Dahlien lassen sich vielfältig kombinieren

Von Helga Panten 20.06.2005, 12:01

Bonn/dpa. - An der Dahlie scheiden sich die Geister: Können die einen sich Gärten ohne Dahlien nicht vorstellen, wissen andere nichts mit ihnen anzufangen. In der Tat wirken viele Dahlien-Sorten dominant. Doch aus ihnen können zauberhafte Gartenbilder entstehen.

Dahlienfreunde lockt es alljährlich in die Parks und Gärten, die Dahlien in voller Schönheit zeigen. So schön große Anlagen auch sind, Vorbilder für Dahlien im eigenen Garten liefern sie kaum. Denn hier stehen sie als Monokultur in den Beeten und verfestigen das Vorurteil, dass Dahlien sich nur mit Dahlien vertragen.

Am besten vergisst man das Bild dieser Massenpflanzungen und macht sich stattdessen an das Kombinieren. Geeignet dafür sind alle Pflanzenarten, die wie die Dahlie Sonne und nahrhafte, ausreichend feuchte Böden lieben. Die meisten Sommerblumen, viele Stauden und (Zier-)Gemüse fühlen sich unter diesen Bedingungen wohl.

Besonders gut passen schlanke Rispen zur runden Dahlienblüte. Salvien bieten diese Blütenform. Die blauen Sorten der Staudensalvie (Salvia nemorosa) oder des Azursalbei (Salvia azurea) betonen die Farben roter oder rosa Dahlien. Ähnlich wirkt die hohe Veronika (Veronica longifolia). Auch sie bietet schönes Blau, das zu Rottönen, wie denen der Sorten 'Karneol' und 'Bishop of Llandaff' passt, aber auch zum Goldton von 'Vincent' oder zur weißen 'Altona 93'.

Wahre Schmeichler für Dahlien sind Gräser. Das Lampenputzergras (Pennisetum setaceum) behauptet sich mit seinen fedrigen Ähren selbst neben dicken Dahlienblüten. Das Zittergras (Briza maxima) lässt zapfenartige Ährchen um runde Blütenformen schweben.

Kontraste zu den großen Dahlienblüten lassen sich mit kleinen verspielten Blüten erzeugen. An der Spitze stehen die Astern, die die Dahlie bis weit in den Herbst hinein begleiten. Zart schweben die violetten Döldchen von Verbena bonariensis um Dahlienköpfe. Hübsch nehmen sich die Sterne des Ziertabaks oder die eigentümlichen Spinnenblüten der Cleome daneben aus.

Ideal passen auch bunte Gemüsesorten in die Nachbarschaft. Die runzligen Blätter des Grünkohls setzen Kontraste, Bunt-Mangold mit seinen gelben oder -roten Stängeln greift Dahlienfarben auf. Rote Tomaten und rote Dahlien sind ein ideales Paar - sogar im Balkonkasten, wenn man niedrige Dahlien und Balkontomaten wählt.

Dahlien sind keineswegs nur etwas für das Gartenbeet. Neben den großen, mächtigen Sorten hat sich eine Fülle kleiner, kompakter Pflanzen etabliert. Vor allem die aus Stecklingen vermehrten Sorten sind für Topf, Kasten und Kübel begehrt. Der Vorteil: Man kann sie im Frühsommer und Sommer voll erblüht kaufen. Die herkömmlich vermehrten Sorten sind dagegen nur als Knollen erhältlich. Neben den kleinwüchsigen Stecklings-Dahlien werden seit wenigen Jahren auch große blühend im Container angeboten.

Zum Appetit machen sind diese «fertigen» Dahlien ideal. Danach stellt sich unweigerlich Lust auf mehr ein. Und dann kommt die Qual der Wahl unter den tausenden von Cactus- und Semicactus-, Ball-, Pompon-, Anemonenblütigen, Halskrausen- oder Einfachen Dahlien. Welche die Schönste ist? Auch daran scheiden sich die Geister.