1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Kochen wie ein Profi: Kochen wie ein Profi: Dampfgarer für den Privathaushalt

Kochen wie ein Profi Kochen wie ein Profi: Dampfgarer für den Privathaushalt

Von Stephanie Hoenig 07.07.2003, 09:37
Kombinierte Funktionen: In so genannten Multidampfgarern können nicht nur Gemüse und Fleisch sanft gegart werden, sondern auch Kuchen gebacken und Tiefgekühltes aufgetaut werden. (Foto: Juno/dpa/gms)
Kombinierte Funktionen: In so genannten Multidampfgarern können nicht nur Gemüse und Fleisch sanft gegart werden, sondern auch Kuchen gebacken und Tiefgekühltes aufgetaut werden. (Foto: Juno/dpa/gms) Miele

Frankfurt/Main/dpa. - Speisen in Bambuskörben über Dampf zu garen, hat in Asien Tradition. Hier zu Lande haben Profiköche diese Technik in der High-Tech-Version vor Jahren ebenfalls für sich entdeckt: So genannte Dampfgargeräte finden sich inzwischen in den meisten Restaurantküchen. Da sich die Küche für viele mehr und mehr zum Prestigeobjekt entwickelt, interessieren sich aber auch zunehmend Hobbyköche für die Geräte, die äußerlich Mikrowellen-Öfen ähneln.

«Seit ein bis zwei Jahren werden Dampfgargeräte verstärkt für Privathaushalte angeboten», sagt Claudia Oberascher vom Fachverband für Energie-Marketing und -Anwendung in Frankfurt. Die Vorteile sind im Wesentlichen die gleichen wie in Großküchen: So bleiben wertvolle Mineral- und Nährstoffe anders als beim Kochen im Wasser weitgehend im Gemüse erhalten, ebenso der Eigengeschmack und das Aussehen.

Beim konventionellen Kochen fallen beim Überschreiten der Garzeit die Kartoffeln auseinander, dem Gemüse fehlt der Biss. «Solche Fehler können beim Dampfgaren nicht passieren, da die Garzeiten punktgenau gewählt werden», sagt Michael Prempert vom Hersteller Miele in Gütersloh. Auch ein Überkochen sei ausgeschlossen: «Statt einen Kartoffeltopf zu kontrollieren und vor dem Überkochen durch Zurückdrehen der Hitze zu schützen, kann beim Dampfgaren bequem auf der Terrasse gesessen werden.» Darüber hinaus könne ein ganzes Menü im Dampfgarer gleichzeitig zubereitet werden - beispielsweise Kartoffeln, Gemüse und Fisch.

Dampfgarer werden als Einbau- oder Standgeräte und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen angeboten. «Es gibt Geräte, die mit Druck und Dampf garen sowie Geräte, die nur mit Dampf garen», sagt Oberascher. Dampfdruckgeräte erreichen eine Temperatur von 120 Grad Celsius und arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip wie Dampfdrucktöpfe. Im Gegensatz zum Schnellkochtopf werde der Dampf allerdings außerhalb des Garraums in einem separaten Dampferzeuger aufgebaut und bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur in den Garraum abgegeben. Der Vorteil eines Dampfdruckgeräts gegenüber dem Dampfgaren ohne Druck liegt darin, Zeit und Energie zu sparen.

Neben Dampfgarern als Einzelgerät gibt es multifunktionale Backöfen, die mit Dampf arbeiten. «Neben dem Vorteil der Platzersparnis können bei multifunktionalen Backöfen alle Funktionen eines normalen Backofens hinzugeschaltet werden», sagt Elisabeth Lokai-Fels vom Hersteller AEG in Nürnberg. Durch die Kombinationsmöglichkeiten von Umluft und Dampfgaren lasse sich mit dem Multidampfgarer Auftauen, Brot backen und Fleisch braten.