1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Haus & Garten
  6. >
  7. Wäsche waschen Im Winter: Warum Sie feuchte Wäsche bei Minusgraden unbedingt draußen trocknen sollten

Wäsche Waschen im winter Warum Sie feuchte Wäsche bei Minusgraden unbedingt draußen trocknen sollten

Sie haben Wäsche gewaschen und draußen herrschen Minusgrade? Dann sollten Sie die Wäsche unbedingt im Freien aufhängen, denn das Frosttrocknen hat einige Vorteile.

Von DUR/rw Aktualisiert: 11.01.2024, 15:07
Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto schneller trocknet die Wäsche.
Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto schneller trocknet die Wäsche. Foto: dpa

Halle (Saale). - Wer einen Balkon oder Garten hat, sollte seine feuchte Wäsche auch bei Frost draußen aufhängen. Das Zusammenspiel von Minusgraden, niedriger Luftfeuchtigkeit und leichtem Wind lässt die Wäsche besonders gut trocknen, wie der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) schreibt. Wichtig ist, dass es weder regnet noch schneit.

Hängt man die feuchte Wäsche bei Minustemperaturen draußen auf, gefriert sie zunächst und wird hart. Das gefrorene Wasser verdampft aber nach einiger Zeit aus dem Stoff, ohne ihn wieder anzufeuchten. Die trockene Wäsche ist dann nicht mehr hart, sondern weich.

Je niedriger die Luftfeuchtigkeit ist, desto schneller trocknet die Wäsche.

IKW

Wäsche erst dann abnehmen, wenn sie weich ist

Wichtig ist, die Wäsche erst dann abzunehmen, wenn sie wirklich trocken und wieder weich ist. Andernfalls können die Textilien leicht brechen, warnt der IKW. Beim Aufhängen der Wäsche sollte man dem Verband zufolge darauf achten, dass sich die einzelnen Kleidungsstücke nicht berühren und der Wind sie nicht gegen Wände oder Geländer stoßen kann.

Je nach Faserart trocknen Textilien bei Minusgraden unterschiedlich schnell. Während Kleidungsstücke aus synthetischen Fasern oft schon nach kurzer Zeit trocknen, ohne vorher zu gefrieren, gefriert feuchte Baumwolle relativ schnell, bevor sie trocknet.

Wäsche draußen aufhängen spart Heizkosten

Das Trocknen an der eiskalten Luft spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Wäschetrockner verbrauchen viel teuren Strom, und wer seine Klamotten auf einem Wäscheständer in der Wohnung aufhängt, muss im Winter mehr heizen.

Das liegt zum einen daran, dass sich die Raumtemperatur abkühlt, wenn die Feuchtigkeit der Wäsche verdunstet. Zum anderen steigt dadurch die Luftfeuchtigkeit im Zimmer - weswegen man öfter lüften muss. Ansonsten bildet sich Schimmel.