1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Grüße und Glückwünsche individuell formulieren

Grüße und Glückwünsche individuell formulieren

Von Vivien Leue 10.03.2009, 08:28

Siegen/Berlin/dpa. - Eine leere Grußkarte und einen Kugelschreiber - mehr braucht es oft nicht, um einen Menschen zum Schwitzen zu bringen. Ob Ostern, Neujahr, Geburtstag oder Jubiläum: Der treffende Spruch will beim Glückwunschschreiben oft nicht einfallen.

Viele tun sich schwer damit, die richtigen Worte zu finden. Kurz und knackig, ein Hobby oder einen Charakterzug des Empfängers streifen - das sind die wichtigsten Tipps für das Formulieren.

«Je individueller, desto besser kommen Glückwünsche an», sagt der Redenschreiber Frank Rosenbauer aus Kirchen bei Siegen, der einen Ratgeber zum Thema verfasst hat. Zum Geburtstag eines Verwandten biete es sich an, eine Anekdote von früher zu schildern und daran die Glückwünsche aufzuhängen. «Oder ich suche mir bemerkenswerte, positive Eigenarten des Menschen heraus - etwas, das denjenigen besonders macht.»

Das gelte auch im Kollegenkreis: Hat das Geburtstagskind ein außergewöhnliches Hobby oder kommt es aus einer bestimmten Gegend, ist das ein geeigneter Einstieg. Auch Zitate bieten sich an - berühmte und möglicherweise nur ihm bekannte: «Schaut der Glückwunsch-Empfänger gern Boxkämpfe, könnte man zum Beispiel Max Schmeling oder Henry Maske zitieren», rät Rosenbauer. Je nach der Vertrautheit können die Glückwünsche auch lustig sein. «Bei Geschäftspartnern und Kunden sind dagegen förmliche Grüße besser.»

Auch beim Chef sollte der Text nicht allzu persönlich sein, sagt der Stiltrainer Jan Schaumann aus Berlin. Es reiche meist, gute Gesundheit zu wünschen. Bevor man dem Chef aber einen persönlichen Gruß schreibt, fragt man besser im Kollegenkreis nach, ob nicht schon eine gemeinsame Karte zum Unterschreiben kursiert. «Eine einzelne Karte bringt einen dann ganz schnell in Misskredit.» Wer ein besonderes Verhältnis zum Chef hat, gratuliert ohnehin besser persönlich.

Ob Chef, Kollege oder Schwester: Der Text sollte eher kurz und individuell sein statt lang und voller Floskeln. «Drei bis vier Sätze reichen absolut, der Empfänger bekommt ja meist eine Flut von Glückwünschen», sagt Rosenbauer. Ist ein schöner Grußtext gelungen, wächst die Versuchung, ihn im nächsten Jahr erneut zu verwenden. Das sollten unkreative Schreiber besser vermeiden, rät aber Benimmtrainer Alfred F. Schmidt aus München. «Ich schreibe mir die Glückwünsche jedes Jahr auf, um nicht noch einmal dasselbe zu schreiben.»

Zu allgemeinen Feiertagen wie Weihnachten, Neujahr oder Ostern darf aber ruhig ein einziger Grußtext für mehrere Freunde oder Kollegen herhalten. Durch einen persönlichen Einstieg und einen individuellen Gruß am Schluss lässt sich aus einem Baustein schnell ein individueller Glückwunsch formen.

Für das Betriebsjubiläum reiche eine Glückwunschkarte oft nicht aus - eher sei eine Rede angebracht, sagt Schaumann. Regel Nummer eins lautet dabei: «Positiv reden.» Alte Missgeschicke und Peinlichkeiten sollten verschwiegen, Stärken und besondere Fähigkeiten hervorgehoben werden. «Das Betriebsjubiläum ist ein Ehrentag, an dem Tag sollte der Mensch auch geehrt werden.» Einen Anlass für eine Rede bietet auch die Hochzeit.

Ob Brautvater oder Trauzeuge - eine gute Rede ist nicht nur wohldurchdacht, sondern auch einstudiert, sagt Rosenbauer. Eine Rede erfordert also Übung, am besten vor dem Spiegel. Wichtig sei es, nicht zu schnell zu reden und Sprechpausen einzulegen. Und für die Rede gelte dieselbe Regel wie für den Glückwunsch: Nicht zu lang, lieber kompakt. Außerdem muss der Zeitpunkt für die Rede stimmen: «Es macht wenig Sinn, bei einer Feier vor dem Hauptgang zu reden», sagt Schmidt. Denn Zuhörer seien weitaus aufnahmefähiger, wenn der Hunger gestillt ist.

Literatur: Rosenbauer, Frank ; Grüße und Glückwünsche - Wie sage ich's richtig?, Haufe, ISBN-13: 978-3-448-07911-1, 6,90 Euro

Die wichtigste Regel für die Geburtstagskarte wie für die Rede an den Kollegen Jubilar lautet: Positiv bleiben. «Negative Worte oder Anspielungen haben in Reden und Grußkarten keinen Platz», sagt Redenschreiber und Ratgeberautor Frank Rosenbauer. Statt «Von schlechter Gesundheit sollst Du verschont bleiben» wird besser formuliert «Ich wünsche Dir beste Gesundheit».

Auch ironische Bemerkungen verkneifen sich aufrichtige Schreiber besser. Ironie könne schnell Missverständnisse hervorrufen. Dem bislang kinderlosen Hochzeitspaar werde also auf keinen Fall baldiger «Kindersegen» gewünscht. Und wer den Adressaten nicht so gut kennt, bleibt besser förmlich. Denn wenn der Text zu persönlich wird, lauern Fettnäpfchen.