1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Wetter und Kopfschmerzen: Was muss bei wechselnden Temperaturen beachtet werden?

wetterumschwünge Wetter und Kopfschmerzen: Was muss bei wechselnden Temperaturen beachtet werden?

Für so manch einen sorgt dieser Wetterumschwung für Kopfschmerzen. Wie lassen sich diese bestmöglich beseitigen?

Aktualisiert: 05.09.2022, 10:56
Wetterumschwünge sorgen bei manchen Menschen für Kopfschmerzen.
Wetterumschwünge sorgen bei manchen Menschen für Kopfschmerzen. Foto: dpa/Christin Klose/Symbol

Magdeburg/DUR/awe - Gerade wetterfühlige Menschen leiden unter den Umschwüngen der Witterung. Oft treten Kopfschmerzen und Unwohlsein auf - manchmal sogar eine echte Migräne. Hier gibt es Tipps, was gegen Kopfschmerzen und co. helfen kann.

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Bei Kopfschmerzen gilt generell: Wasser trinken. Der Körper benötigt, je nach Größe und Gewicht, um die zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag. Wird weniger getrunken, so macht sich dies mitunter als Kopfweh bemerkbar. Gerade bei höheren Temperaturen sollte also ausreichend getrunken werden, da der Körper durch Schwitzen Flüssigkeit verliert. Wem Wasser unliebsam ist, kann auch auf ungesüßte Tees ausweichen. Selbst Kaffee kann in Maßen konsumiert ein Bestandteil der täglichen Flüssigkeitszufuhr.

Häufig rühren Kopfschmerzen auch von Verspannungen daher, weshalb Dehnungsübungen und Sport - gemäß der Temperatur - Abhilfe schaffen können. Als Haushaltstipp gegen Kopfweh lässt sich auch Pfefferminzöl nennen, dass auf Stirn, Nacken oder Schläfen mittels eines Tuchs getupft wird.

Was kann man gegen wetterbedingte Kopfschmerzen machen?

Neben dem Trinken ist Ruhe bei Kopfschmerzen wichtig. Ein Mittagsschlaf oder ein kurzes Hinlegen mit geschlossenen Augen wirkt Wunder. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft kann helfen. Ist es allerdings besonders warm und sonnig, sollte darauf geachtet werden, im Schatten zu laufen.

Welches Wetter verursacht Kopfschmerzen?

Wetterumschwünge, wie sie zuletzt erlebbar waren, führen häufig zu Kopfschmerzen. Laut einer US-Studie, die vom SWR aufgegriffen wurde, sind Temperaturanstiege und Veränderungen des Luftdrucks dafür oft ausschlaggebend. Folgen auf niedrige oder milde Temperaturen also Wärme oder gar Hitze, die sich in mitunter in Schwüle bemerkbar macht, können dies Auslöser für Kopfweh sein.

Kopfschmerzen bei Wärme

Neben den bereits erwähnten Methoden zur Beseitigung von Kopfschmerzen, ist es zudem wichtig genügend Sauerstoff und Frischluft aufzunehmen. Ist es in Haus und Wohnung zu warm und stickig, führt dies oft zu Kopfweh. Mehrmaliges Stoßlüften sorgt für Abkühlung und neuen Sauerstoff.