Vorsorge Vorsorge: Eine gesunde Lebensführung beugt Brustkrebs vor

München/ddp. - Jedes Jahr wird in Deutschland bei 50 000 Frauen Brustkrebs festgestellt. Es ist bekannt, dass es ererbte Risikofaktoren gibt. Aber auch die Lebensführung spielt eine Rolle. Nach Angaben des Berufsverbandes der Frauenärzte kann jede Erkrankung durch bewusste Veränderungen ungesunder Gewohnheiten positiv beeinflusst werden.
Für die Vorbeugung von Brustkrebs empfehlen die Mediziner, besonders auf folgende Faktoren zu achten: gesunde Ernährung, Abbau von Übergewicht, körperliche Aktivität, gemäßigter Alkoholkonsum und die Vermeidung von dauerhaft bedrückendem Stress. Daneben sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden.
Laut Berufsverband erkranken Frauen mit deutlichem Übergewicht häufiger an Brustkrebs als Normalgewichtige. Im Fettgewebe würden weibliche Sexualhormone, so genannte Östrogene, gebildet. Diese beeinflussen die Entstehung von Brustkrebs.
Gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten dient nicht nur der Gewichtsreduzierung, sondern stärkt auch die Abwehrkräfte. So kann der Körper sowohl der Bildung, als auch der Vermehrung von Krebszellen entgegenwirken.
Zudem tut Sport dem Immunsystem gut. Durch Bewegung werden so genannte Killerzellen aktiviert, welche die Krebszellen zerstören. Der Berufsverband empfiehlt mindestens dreimal wöchentlich 40 Minuten Bewegung.
Alkohol fördert die Östrogenproduktion des Körpers und erhöht das Brustkrebsrisiko ebenfalls. Studien haben gezeigt, dass sich vier Prozent aller Fälle von Brustkrebs auf regelmäßigen Alkoholkonsum zurückführen lassen, wie der Berufsverband betont.
Ein weiterer Risikofaktor für Brustkrebs ist anhaltender bedrückender Stress. Gelingt es allein nicht, depressive Stimmungen dauerhaft zu überwinden, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Frauen, bei denen Brustkrebs in der Familie liegt, sollten mindestens einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung. Gleiches gilt bei Kinderlosigkeit, später letzter Periodenblutung oder erhöhter Gewebedichte der Brust.