1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Schoki Nudeln Fisch: Schoki Nudeln Fisch: Lebensmittel die beim Glücklichsein helfen

Schoki Nudeln Fisch Schoki Nudeln Fisch: Lebensmittel die beim Glücklichsein helfen

06.11.2012, 10:08

Weniger Tageslicht und ungemütliche Kälte schlagen im Herbst und im Winter aufs Gemüt. „Saisonal abhängige Depression“ nennen Experten das Phänomen. Neben einem ausgeprägten Schlafbedürfnis macht sich der Herbst-Winter-Blues in Stimmungsschwankungen oder Heißhunger auf Süßes bemerkbar. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit unserer Ernährung etwas Gutes tun.

Wohl jeder dürfte schon mal erlebt haben, dass ein lecker duftendes Essen die Stimmung hebt und unser Wohlbefinden verbessert. Genauso, wie schnell schlechte Laune aufkommen kann, wenn wir länger nichts gegessen haben oder uns das Essen verkneifen, um Pfunde loszuwerden.

Reichlich Kohlenhydrate, wenig Eiweiß

Süßes verhilft allerdings nur kurz zu einem Glücksgefühl. Auch wenn Schokolade das Symbol für Lebensmittel mit stimmungsaufhellender Wirkung ist. Ein Schokoriegel enthält neben Zucker (Kohlenhydrate) und Fett auch den Eiweißbaustein Tryptophan. Dieser wird für die Herstellung des Glücksbotenstoffs Serotonin verwendet. Eine Wirkung, die allerdings eher von kurzer Dauer ist und sich schnell ins Gegenteil verkehren kann. Spätestens dann, wenn sich der Schokoladenkonsum auf der Waage zeigt.

Besser für die Laune ist deshalb eine Kost, die reichlich Kohlenhydrate, aber wenig Eiweiß enthält, rät deshalb die Verbraucher Initiative in Berlin. Diese Ernährungsweise wirke sich positiv auf den Serotoninspiegel im Gehirn aus und erleichtere in belastenden Situationen den Umgang mit Stress.

Nudeln, Reis oder Kartoffeln

Bananen, getrocknete Früchte wie Feigen oder Datteln, frisches Obst und stärkereiche Lebensmittel wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln entsprechen dieser Zusammensetzung. Sie enthalten außerdem etwas Tryptophan, das bei der Serotoninherstellung im Gehirn eine Rolle spielt. Große Eiweißlieferanten wie Milch, Käse, Fleisch und Eier sollten bei einem Stimmungstief dagegen eher weniger auf dem Speiseplan stehen, rät die Initiative.

Welche Lebensmittel noch für gute Laune sorgen und möglicherweise ein bisschen glücklicher machen, lesen Sie in der Bilderstrecke.

Eine 16-seitige Broschüre „Essen macht Laune“ kann für 3,55 Euro (inkl. Versand) bei der Verbraucher Initiative unter www.verbraucher.com bestellt oder für 2,05 Euro heruntergeladen werden.