1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Schlaues Köpfchen: Schlaues Köpfchen: Intelligenz-Training macht fit

Schlaues Köpfchen Schlaues Köpfchen: Intelligenz-Training macht fit

29.08.2017, 16:40

Egal ob schnelles Kopfrechnen oder flinke Reaktionsfähigkeit – im Alltag helfen uns diese Fähigkeiten in den verschiedensten Situationen. Intelligenz-Trainings gehen aber noch darüber hinaus und können den Nutzer vor knifflige Fragen stellen. Doch wie funktioniert so ein Intelligenz-Training eigentlich?

Das Köpfchen schulen

Das Wort Training verbinden viele mit einer sportlichen Tätigkeit. Daher kommt der Begriff „Denksport“ auch nicht von ungefähr – denn Gehirntraining ist gut mit dem Muskeltraining zu vergleichen. Nur wenn man regelmäßig, anspruchsvoll trainiert, kann man seine Intelligenz stärken. Doch zuvor stellt sich die Frage, was „Intelligenz“ überhaupt bedeutet. Wie fördern wir sie und wie bauen wir sie auf? Hierzu wird Intelligenz in zwei Kategorien gegliedert:

Die fluide Intelligenz, also das Arbeitsgedächtnis wird dabei als steuerbar angenommen. Ob es sich ums Aufnehmen, Verarbeiten oder das Abspeichern von Informationen handelt – sie alle werden durch das Arbeitsgedächtnis vollbracht. Und dabei steht nicht nur das Trainieren der Intelligenz selbst im Raum, sondern auch alle daraus folgenden Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit aber auch das logische Denkvermögen.

Die Intelligenz nicht hungern lassen

Auch im Alltag lässt sich das Gehirn ganz einfach trainieren – ein Gehirntraining sollte dabei aber stets klug und sinnvoll aufgebaut sein. Weiter unten fünf Tricks, wie die Intelligenz gesteigert werden kann:

1. Wer ambitioniert ist …
steigert seine kognitiven Fähigkeiten, was zu positiven Auswirkungen im Alltag führen kann.

2. Wer vielfältig ist …
und die Routine meidet, der verhindert, dass nicht nur einzelne Bereiche trainiert werden. Und das ist wichtig, denn um die Intelligenz langfristig zu steigern müssen verschiedene Hirnareale miteinander verknüpft werden.

3. Wer anpassungsfähig ist …
der kann sein persönliches Niveau dem Schwierigkeitsgrad anpassen, damit keine Unterforderung entsteht.

4. Wer den Antrieb nicht fördert …
hat schon verloren. Nur mit der richtigen Motivation und mit voller Konzentration können die Aufgaben im Intelligenztest auch bestmöglich beantwortet werden.

5. Wer umfangreich denkt …
der kann unterschiedliche Übungen miteinander verbinden! So zum Beispiel bei mathematischen Aufgaben, bei denen gleichzeitig die Zahlenkenntnisse verbessert und das Gehirn geschult wird.

Bewährte Intelligenztests

Wer seine Intelligenz aufbessern möchte und seine Reflexe schulen will, der wird sich online nach einigen Übungen informieren. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, hier einige Methoden, sie sich bewährt haben: