1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Psyche: Psyche: Schmerzen aus dem Nichts

Psyche Psyche: Schmerzen aus dem Nichts

Von Annika Graf 21.09.2005, 07:36
Zähneknirschen kann an die Substanz gehen - damit die Zähne nicht unter Stress und Belastung leiden hilft eine Zahnschiene. Sie verhindert, dass im Schlaf die Zähne aufeinander gebissen werden. (Foto: dpa)
Zähneknirschen kann an die Substanz gehen - damit die Zähne nicht unter Stress und Belastung leiden hilft eine Zahnschiene. Sie verhindert, dass im Schlaf die Zähne aufeinander gebissen werden. (Foto: dpa) Jens Schierenbeck

Münster/Kiel/dpa. - «Es ist nicht so, dass dann immer eine nachweisbare Schädigung der Zähne vorliegt», sagt Doering. Die scheinbar unerklärbarenZahnschmerzen gehen häufig von der Schleimhaut oder direkt vom Zahn aus. Manchmal strahlt der Schmerz aber auch über die ganzeGesichtshälfte aus.

Eine erhöhte Anspannung der Kaumuskulatur in Stresszeiten führezum Beispiel dazu, dass die Zahnsubstanz durch Knirschen angegriffen wird, erklärt Doering. Auch die Kiefergelenke leiden unter der ständigen Belastung durch Knirschen und Aufeinanderpressen der Zähne (Bruxismus). Die Zähne stehen für Kraft und Gewalt, aber auch für Emotionen, erklärt Gundula Körber, Diplompsychologin am Zentrum Integrative Psychiatrie in Kiel. «Viele Menschen reagierten deshalb auf Stress mit so genannten Parafunktionen - Tasten mit der Zunge und häufiges Zusammenbeißen.»

Um die Zähne zu schützen, verschreiben Zahnärzte in diesen Fällen häufig Kunststoffschienen, die vermeiden sollen, dass die Zahnflächen unbewusst aufeinander gerieben werden. Damit ist aber nur ein Teil des Problems gelöst, die Anspannung bleibt. «Entspannungsübungen, Biofeedback und bei Bedarf eine psychotherapeutische Bearbeitung der eigentlichen Probleme können diesen Patienten weiterhelfen», sagt Doering.

Eine wichtige Rolle bei «psychosomatischen» Zahnschmerzen spieltdas so genannte Schmerzgedächtnis im Gehirn. «Häufig war da einAuslöser - zum Beispiel eine neue Prothese oder eine akute Erkrankung des Zahns», sagt Doering. Das Gehirn melde den Schmerz auch dann noch, wenn die Ursache gar nicht mehr vorhanden ist.

Ältere Menschen, die Zahnersatz tragen, klagen häufig überBeschwerden, obwohl die Prothese perfekt sitzt. «Durch eineverstärkte Konzentration auf die Prothese kommt es dann zuSchmerzen», erklärt Körber. Die Patienten klagten über Schmerzen, Brennen oder einen unerklärlichen Druck, berichtet Doering.

Schließlich werde auch das Immunsystem von psychologischenFaktoren beeinflusst. Ständige Stress-Situationen können dieWiderstandskraft des Körpers verringern. Aber auch psychischeErkrankungen beeinflussen, wie schnell sich ein Mensch von bestimmten Belastungen erholt. «So heilt Parodontitis erwiesenermaßen unter Stressbelastung schlechter», sagt Doering.

Bei chronischen Zahnschmerzen sind die körperlichen Ursachenhäufig nicht mehr erkennbar, sagt Peter Jöhren, Vorsitzender desArbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in Düsseldorf. Auch ein akuter Schmerz, der nicht behandelt wird, könne nach einiger Zeit zu einem chronischen Schmerz mutieren, obwohl die Ursache bereits beseitigt wurde.

Wenn nach einer Wurzelbehandlung der gleiche Zahn oder der nächste Zahn schmerzt, könne man davon ausgehen, dass der Schmerz nicht nur organische Ursachen hat, sagt Körber. Allgemeine Hinweise für chronische Schmerzerkrankungen seien zum Beispiel eine Odyssee zu mehreren Zahnärzten, ohne dass die Beschwerden geheilt werden, erklärt Privatdozent Jöhren. Auch stumpfe Schmerzen, die nicht eindeutig lokalisierbar sind und ausstrahlen, könnten ein Indiz dafür sein, dass der Schmerz primär nicht von einer Schädigung der Zahnsubstanz herrührt.

Die Behandlung solcher Symptome müsste im Prinzip immerzweigleisig fahren, sagt Körber. In einer umfangreichen Untersuchungmüssten zunächst körperliche Ursachen ausgeschlossen werden, bevornach psychischen Hintergründen für Zahnprobleme gesucht wird. DiffuseSchmerzen im Mund- und Kieferbereich könnten auch neurologische oderorthopädische Ursachen haben, erklärt Jöhren. Rückenschmerzen undeine schlechte Haltung könnten zum Beispiel zu Muskelanspannungen imKiefer führen.