Mythen des Alltags Mythen des Alltags: Darf man Schlafwandler wirklich nicht wecken?

Schlafwandeln ist zwar nicht so weit verbreitet, aber eine vermeintliche Weisheit hat fast jeder dazu parat. Sie lautet: Schlafwandelnde darf man nicht wecken. Aber stimmt das eigentlich?
Nein, sagt Prof. Ingo Fietze, Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Universitätsmedizin in Berlin. Sie zu wecken ist aber sehr schwer.
Schlafwandler ist im Tiefschlaf
Denn wenn man einen Schlafwandelnden anspricht oder berührt, wird er nicht unbedingt wach, erklärt Fietze. Der- oder diejenige ist schließlich im Tiefschlaf. Wer aber zu drastischeren Mitteln wie einem lauten Wecker oder einem nassen Lappen greift, läuft Gefahr, dass sich der Schlafwandler erschrickt. „Er kann dann hinfallen oder ähnliches und sich verletzen“, warnt Fietze.
Was kann man tun?
„Am besten leitet man einen Schlafwandler zurück ins Bett“, sagt Fietze. Dabei ist es hilfreich, im Schlafzimmer das Licht anzumachen. Denn das sieht der Schlafwandler durch die leicht geöffneten Augen und folgt dem Licht. Deshalb macht es Sinn, im Schlafzimmer Nachtlampen anzuschalten – und es mit Möbeln mit möglichst wenigen Ecken einzurichten, empfiehlt Fietze.
(dpa/tmn)