1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Medizin: Medikamente für die Hausapotheke: Das darf nicht fehlen

Medizin Medikamente für die Hausapotheke: Das darf nicht fehlen

Fieber am Wochenende, plötzliches Erbrechen in der Nacht, Durchfall oder kleinere Verletzungen – einige Medikamente sollten in der Hausapotheke immer vorrätig sein.

04.08.2022, 09:55
Für den Notfall sollten bestimmte Arzneimittel in der Hausapotheke vorrätig sein. Symbolbild: Thomas Koehler/
Für den Notfall sollten bestimmte Arzneimittel in der Hausapotheke vorrätig sein. Symbolbild: Thomas Koehler/ Imago

Magdeburg/DUR/esu - In den Finger geschnitten oder Fieber bekommen: Für kleine und große Katastrophen sollte in der Hausapotheke immer die passenden Medikamente vorrätig sein. Doch welche Medikamente gehören wirklich in die Hausapotheke und welche nicht? Hier gibt es die Antwort:

Was sollte in der Hausapotheke nicht fehlen?

Neben den individuellen Arzneimitteln, sollten einige Medikamente in keiner Hausapotheke fehlen. Medikamente, die die Erste Hilfe darstellen, wenn ein Unfall passiert ist oder sich eine Krankheit anbahnt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt auf seiner Webseite folgende Medikamente:

  • Gegen Schmerzen und Fieber - wie  Paracetamol oder Ibuprofen
  • Gegen Schnupfen: abschwellendes Nasenspray 
  • Gegen Husten: hustenlösende Mittel und Hustenstiller
  • Bei Halsschmerzen: Lutschtabletten oder Kräuterpastillen
  • Bei Sport- und Unfallverletzungen: Eisspray und Arnikatinktur
  • Bei Bewegungs- und Muskelschmerzen: Mittel mit Diclofenac oder Ibuprofen und Wärmepflaster
  • Bei Verbrennungen: Brand- und Wundsalbe
  • Bei Magen-Darm-Beschwerden: krampflösende Mittel mit Butylscopolamin oder Simeticon
  • Gegen Durchfall: Trinklösung mit Elektrolysten zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts
  • Bei Allergien: antiallergische Augentropfen, Nasensprays oder Cetirizin- beziehungsweise Loratadin-Tabletten
  • Mittel für gesundheitliche Probleme, die im Haushalt öfter auftreten, wie etwa Lippenherpes oder Sodbrennen

Krankenkassen und Apotheken schließen sich dieser Liste für eine gut ausgestattete Hausapotheke an. Außerdem empfehlen sie im Sommer eine Creme gegen Sonnenbrand, die viel Feuchtigkeit enthält. Sowie ein Stift oder eine Salbe gegen Insektenstiche.

Welche Hilfsmittel gehören in die Hausapotheke?

Neben Medikamenten sind auch einige Hilfsmittel wichtig, um schnell reagieren zu können. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt folgende Hilfsmittel immer in der heimischen Apotheke parat zu haben:

  • Fieberthermometer
  • Pinzette
  • Atemschutzmaske
  • Zeckenzange
  • Einmalhandschuhe (aus Latex)
  • Desinfektionsmittel

Außerdem alles, was in einem DIN 13164-Verbandskasten (Autoverbandskasten) zu finden ist:

  • Mull-Kompresse
  • Verbandschere
  • Pflaster und Binden
  • Dreiecktuch
  • Sicherheitsnadeln und Verbandsklammern
  • Verbandwatte

Die Krankenkassen "AOK" und "Barmer" erweitern diese Liste auf ihren Webseiten um Kühlpacks und eine Wärmflasche. Die Apotheken Umschau empfiehlt außerdem eine Erste-Hilfe-Anleitung in der häuslichen Apotheke aufzubewahren.

Was gehört nicht in die Hausapotheke?

Zur Hausapotheke haben meistens mehrere Personen Zugang. Die Apotheken Umschau empfiehlt deswegen auf ihrer Internetseite, rezeptpflichtige Medikamente auszulagern und getrennt  aufzubewahren. 

In die allgemeine Hausapotheke gehören auch keine Tiermedikamente oder Kosmetika, auch wenn sie medizinische Wirkungen haben. Putzmittel und andere chemische Stoffe haben ebenfalls nichts in der heimischen Apotheke zu suchen.

Hausapotheke: Inhalte regelmäßig überprüfen

Die Hausapotheke ist schnell ein einziges Durcheinander: Abgelaufene Medikamente, verschiedene Verpackungen vom gleichen Mittel und Dinge, die gar nichts in der heimischen Apotheke zu suchen haben. Es wird daher empfohlen, die Hausapotheke einmal jährlich zu überprüfen, fehlende Medikamente zu ergänzen und abgelaufene zu entsorgen.

Die Malteser schreiben auf ihrer Internetseite, sollte ein Medikament komisch riechen, verfärbt oder eine krümelige Konsistenz haben, gehört es entsorgt. Rezeptpflichtige Medikamente sollten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oder nach Ende der Behandlung entsorgt werden.

Medikamente gehören in den Hausmüll. Sie sollten in einem blickdichten Beutel verpackt und erst am Tag der Müllabholung entsorgt werden, so dass Kinder diese nicht wieder aus dem Müll holen können.

Was gehört in die Hausapotheke für Kinder?

Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht an die Arzneien herankommen. Außerdem kann es sinnvoll sein, Medikamente für Kinder und Erwachsene getrennt aufzubewahren, um sie nicht zu verwechseln.

Für Kinder sollte die Hausapotheke mit folgenden Medikamente erweitert werden:

  • Bei Schmerzen: Schmerzzäpfchen oder – saft mit Paracetamol oder Ibuprofen für Kinder
  • Gegen Zahnungsbeschwerden: Kamillentinktur
  • Gegen Blähungen: Kümmelzäpfchen oder der Wirkstoff Dimeticon (Entschäumungsmittel)
  • Bei einer verstopften Nase: Abschwellende Nasentropfen in speziellen Kleinkind- und Kinderdosierungen oder Kochsalzlösung zum Inhalieren
  • Gegen wunde Haut: Zink oder Dexpanthenolsalbe
  • Bei Sonnenbrand und Insektenstichen: Antihistamin-Gel
  • Gegen Erkältungssymptome: Hustensäfte und fiebersenkende Mittel für Kinder
  • Gegen Durchfall: Trinklösung mit Elektrolyten zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts

Notfall-Rufnummern für die Hausapotheke

Eine Liste mit den wichtigsten Notfall-Rufnummern ist eine gute Ergänzung für die Hausapotheke. Die Liste sollte neben der Telefonnummer für den Rettungsdienst, die Nummern für den ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienst enthalten. Außerdem können Rufnummern von Familie und Freunden vermerkt werden, die im Notfall kontaktiert werden sollen. Die Liste mit den Notfall-Rufnummern könnte folgendermaßen aussehen:

  • Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
  • Kassenärztlicher Notdienst: 116117
  • Zahnärtzlicher Notdienst: Eine Übersicht für die Telefonnummern in den Regionen Sachsen-Anhalt gibt es hier
  • Telefonnummer von Familie oder Freunden, die im Notfall kontaktiert werden sollen

Wie sollen Medikamente richtig gelagert werden?

Das Bad oder die Küche scheinen ein guter Ort für die Hausapotheke zu sein. Doch genau da, können die Medikamente durch die hohen Temperaturschwankungen und die Feuchtigkeit leiden.

Die meisten Medikamente wirken lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Um das zu unterstützen, sollten sie dunkel, kühl und trocken gelagert werden.