Kariesschutz Kariesschutz: Worauf es bei Zahnpasta wirklich ankommt

Berlin - Die wichtigste Aufgabe einer Zahnpasta ist, Karies vorzubeugen. Das kann sie am besten, wenn sie Fluoride enthält, lautet die einhellige Meinung von Zahnmedizinern und Verbraucherschützern. „Es ist wissenschaftlich belegt, dass Fluorid der wichtigste und wirksamste Inhaltsstoff ist, um die Zähne vor Karies zu schützen“, sagt Sara Waldau von der Stiftung Warentest in Berlin. Eine gute Zahncreme muss aber weder teuer sein noch einen bekannten Namen haben. Zu diesem Ergebnis kommen die Warentester und ihre Kollegen von der Zeitschrift „Öko-Test“ immer wieder.
Die Zahnkrone ist vom härtesten Gewebe des menschlichen Körpers, dem Zahnschmelz, überzogen. Doch dieser Schutzmantel ist nicht undurchdringlich. Seine Struktur gleicht einem feinen Gitter aus Kristall mit eingelagerten anorganischen Stoffen. Gelangen bestimmte Säuren auf den Zahnschmelz, werden Mineralien herausgelöst. Das Gitter wird porös und damit zum Einfallstor für Bakterien. Fluoride sorgen dafür, dass die Löcher schnell wieder mit Mineralstoffen gefüllt werden. Fachleute sprechen von Remineralisation.
Brauchen schon Kinder fluoridhaltige Zahnpasta?
Für Kinder bis zum Alter von sechs Jahren empfehlen die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) einen Fluoridgehalt von 500 ppm F, für Erwachsene bis zu 1500 ppm F. Dieser ist auf der Packung oder Tube angegeben. „Es gibt gerade im Reformhaus auch Produkte, die kein Fluorid enthalten“, sagt Prof. Christian Splieth von der DGZMK. „Diese sind therapeutisch-medizinisch nicht wirksam, werden jedoch gerade von Eltern gern gekauft.“ Die Folge sei, dass immer mehr Kinder Löcher in den Zähnen haben, die gefüllt werden müssten.
Ebenfalls eine wichtige Rolle bei Zahncremes spielen die Putzkörper. „Das sind kleine Partikel, die die Reinigungswirkung der Zahnbürste unterstützen und helfen, Verfärbungen zu entfernen“, erklärt Waldau. „Die meisten Zahnpasten enthalten Siliziumdioxid als Putzkörper.“ Größe, Form und Anzahl der Putzkörper bestimmen den Grad des Abriebes einer Zahncreme. Das Problem: Er ist für Verbraucher nicht erkennbar.
Sind Weißmacher gut oder schädlich?
„Das liegt daran, dass der RDA-Wert, der darüber eine Auskunft geben könnte, nicht international genormt ist“, erklärt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Weißmacher und Produkte, die eine hohe Wirkung gegen Beläge versprechen, haben tendenziell einen hohen Abrieb, sensitive Zahnpasten eher einen geringen. Doch diese Einordnung ist nur eine grobe Orientierung. Die Stiftung Warentest hat 20 Universalzahnpasten unter die Lupe genommen - und unter diesen nicht nur mittleren, sondern auch hohen Abrieb festgestellt.
Im Produktfinder der Stiftung können Verbraucher sich genauer informieren. Das ist sinnvoll, denn zu hoher Abrieb kann den Zähnen schaden. „Wir empfehlen grundsätzlich keine hohen Abriebwerte“, sagt Oesterreich. Zum einen reinigten viele Menschen ihre Zähne mit viel zu hohem Druck, zum anderen beherrschten sie die Putztechnik oft nicht richtig. „Häufig werden Scheuerbewegungen ausgeführt. Beides verletzt die Zahnhartsubstanz.“
Nächste Seite: Welche Zahnpasta für welchen Typ geeignet ist
Die Hauptmasse des Zahns macht das Zahnbein (Dentin) aus. Diese lebende, recht weiche Substanz ist in der Zahnkrone durch den harten Schmelz geschützt. Der nimmt zum Zahnfleisch hin immer weiter ab. Der im Zahnfleisch sitzende Zahnhals ist von einer dünnen Lage Zahnzement umschlossen. Zieht sich das Zahnfleisch zurück, wird der wenig widerstandsfähige Zahnzement leicht weggebürstet, so dass das Zahnbein freiliegt.
Dann sind auch die feinen Versorgungsbahnen des Zahnbeines, die Dentinkanälchen, ungeschützt. Sie leiten jetzt Hitze, Kälte und Druck direkt zum Zahnnerv weiter. Wird mit zu viel Druck oder mit einer Zahnpasta mit zu hohem Abrieb geputzt, nehmen empfindliche Bereiche immer weiter Schaden.
Sensitive- oder Weißmacher-Zahnpasta?
In solchen Fällen sind sensitive Zahnpasten empfehlenswert. „Sie haben meist einen niedrigeren Abrieb und enthalten oft Inhaltsstoffe, die die Schmerzempfindlichkeit reduzieren sollen“, erläutert Waldau. Sylvia Gabel vom Verband medizinischer Fachberufe in Gummersbach ergänzt: „Eine sensitive Zahnpasta sorgt dafür, dass offen liegende Zahndentinkanälchen im Zahnbein verschlossen werden.“
In punkto Abrieb sind Weißmacher so etwas wie das Gegenstück zu sensitiven Zahnpasten. Mit Hilfe von Putzkörpern oder Sauerstoffbleichsystemen rücken sie Zahnbelägen zu Leibe. „Weißmacher-Zahnpasten können Verfärbungen tendenziell gut entfernen. Das heißt jedoch nicht, dass sie die Zähne weißer machen. Sie können bestenfalls die Naturfarbe auffrischen“, erläutert Waldau. „Bevor ein solches Produkt benutzt wird, sollte man immer fachlichen Rat suchen“, sagt Prof. Splieth. „Einige Produkte sind sehr aggressiv und schädigen die Zahnoberfläche bei längerer Anwendung.“
Neue Zahnpasten versprechen Zahnreparatur
Vergleichsweise neu auf dem Markt sind Zahnpasten, die versprechen, den natürlichen Zahnschmelz an porösen oder abgenutzten Stellen zu reparieren und offen liegende Dentinkanälchen zu verschließen. „Die von uns untersuchte Zahnpasta enthielt als Wirkstoff Zink-Carbonat-Hydroxylapatit, das dem natürlichen Zahnschmelz entsprechen soll“, erklärt Waldau. „Das Problem ist aber, dass diese Zahnpasta kein Fluorid enthält.“
Die Warentester haben daher das Produkt aufgrund des fehlenden Kariesschutzes stark abgewertet. Auch Oesterreich sieht es kritisch: „Es gibt keine klinischen Hinweise, dass die versprochene Wirkung in der Mundhöhle eintritt.“ (dpa/tmn)

