Jetzt erforscht Jetzt erforscht: Aus diesem Grund können wir nicht aufhören, Chips zu essen

Köln - Fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Pommes, Chips oder Sahnetorte haben nach einer Studie einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem des Gehirns.
Prägung kommt wahrscheinlich durch die Muttermilch
Die Folge: Obwohl solches Essen ungesund ist, können viele Menschen die Finger nicht davon lassen. Die Prägung dafür komme wahrscheinlich durch die Muttermilch, die sowohl Fett als auch Kohlenhydrate enthalte, berichteten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln am Freitag.
„Deshalb hören wir meistens nicht auf zu essen, obwohl wir satt sind“
Sie wiesen nach, dass sowohl fettiges als auch kohlenhydratreiches Essen jeweils für sich genommen das Belohnungssystem aktivieren. Beides in Kombination verstärke den Effekt. Dabei überlagerten die Belohnungssignale das Sättigungsgefühl. „Deshalb hören wir meistens nicht auf zu essen, obwohl wir satt sind“, erklärte Forschungsgruppenleiter Marc Tittgemeyer. (dpa)