Grippewelle Und Krankschreibung Atteste, Bettruhe und Co.: Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer bei Krankheit
Krankgeschrieben und unsicher, was erlaubt ist? Erfahren Sie, welche Rechte Sie im Krankheitsfall haben, wie oft Ihr Arbeitgeber ein Attest verlangen darf und was Sie wirklich tun dürfen, während Sie sich auskurieren.
Berlin. - Im Bett liegen bleiben, schnellstmöglich ein ärztliches Attest vorlegen und für den Fall der Fälle erreichbar sein: So ein Verhalten mögen sich Arbeitgeber zwar von ihren Beschäftigten wünschen, wenn die krankheitsbedingt ausfallen - zwingend notwendig ist es aber längst nicht immer.
Lesen Sie auch: Schnupfen, Fieber: Ab wann bin ich zu krank zum Arbeiten?
Im Krankheitsfall gelten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer klare Regeln und Rechte. Ein Überblick.
1. Regel: Arbeitnehmer muss Krankmeldung und Krankschreibung beachten
Inhalt der Anzeigepflicht ist es, den Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer zu informieren (Krankmeldung).
Lesen Sie auch: 5 Regeln zur Krankmeldung, die Sie kennen sollten
Unverzüglich bedeutet "ohne schuldhaftes Zögern", also sobald die Arbeitsunfähigkeit bekannt ist, am besten noch vor Arbeitsbeginn. Eine bestimmte Form ist gesetzlich nicht vorgesehen, der Arbeitnehmer muss nur sicherstellen, dass die Nachricht den Arbeitgeber zeitnah erreicht.
Mehr zum Thema: RKI: Grippewelle in Deutschland hat Ende Dezember begonnen
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankschreibung) eines Arztes ist vorzulegen, wenn absehbar ist, dass die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Tage dauert.
2. Regel: Arbeitgeber darf ab erstem Tag Attest verlangen
Arbeitgeber dürfen schon ab dem ersten Krankheitstag ein Attest verlangen, offiziell Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) genannt. Im Gesetz ist zwar lediglich vorgesehen, dass die Bescheinigung spätestens ab dem vierten Tag der Krankheit vorliegen muss, wenn Beschäftigte weiter ihr Entgelt bekommen möchten.
Lesen Sie auch: Jobcenter verlangt weiterhin Krankmeldung in Papierform
Arbeitgeber können aber eigene Regeln aufstellen, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund in einem Ratgeber erklärt. Die Vorgaben müssen den Infos zufolge nicht mal im Arbeitsvertrag festgeschrieben sein. Der Arbeitgeber kann jederzeit verlangen, dass Beschäftigte bei Krankheit eine AU-Bescheinigung vorlegen - sofern das zeitlich nicht unmöglich ist.
Lesen Sie auch: Arbeitgeber macht Hausbesuch bei Krankheit: Geht das?
3. Regel: Krankgeschriebene müssen nicht im Bett liegen
Schnell zur Apotheke oder frische Luft schnappen im Park – manche fühlen sich unwohl, das Haus oder die Wohnung zu verlassen, wenn sie krankgeschrieben sind. Diese Sorge ist jedoch teilweise unberechtigt. Was arbeitsunfähige Beschäftigte unternehmen, darf die Krankheit zumindest nicht verschlimmern, wie die Arbeitnehmerkammer Bremen erklärt.
Lesen Sie auch: Falsche Krankmeldungen - Einfach die Ferien verlängern: Schulschwänzern droht Bußgeld
Da alle Krankheiten unterschiedlich sind, heißt das eben nicht immer, dass Beschäftigte strenge Bettruhe halten müssen. Bei einer Grippe etwa sollten sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grundsätzlich schonen, etwas in der Apotheke oder im Supermarkt zu besorgen, ist aber trotzdem erlaubt.
4. Regel: Krankgeschriebene müssen nicht an die Tür oder ans Telefon gehen
Beschäftigte seien nicht verpflichtet, die Tür aufzumachen, zu Hause zu sein oder Auskünfte zu ihrer Erkrankung zu geben, wenn der Arbeitgeber unangekündigt für einen Hausbesuch auftaucht, so Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Lesen Sie auch: Das Einmaleins der Krankmeldung
In aller Regel müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht einmal telefonisch erreichbar sein oder Anrufe entgegennehmen, während sie krank sind. Anrufe zu Kontrollzwecken, weil der Arbeitgeber Zweifel an der AU-Bescheinigung hegt, sind der Anwältin zufolge allenfalls sehr begrenzt möglich.
Auch interessant: Wie erkenne ich eine Grippe, wie werde ich wieder fit?
Ausnahmen können einen Anruf aber in Einzelfällen rechtfertigen - etwa, wenn ein erkrankter Mitarbeiter dringende dienstliche Fragen beantworten muss. Es kommt aber auch hier darauf an, was das konkrete betriebliche Interesse ist und welche Krankheit vorliegt.
5. Regel: Grund für Krankschreibung geht Arbeitgeber nichts an
Manch ein Arbeitgeber ist bei Krankschreibungen vielleicht neugieriger als er sein sollte. Auch wenn Beschäftigte bisweilen schon von sich aus mitteilen, warum sie krank sind, besteht dazu eigentlich gar keine Pflicht. „Die Diagnose ist geheim“, heißt es im DGB-Ratgeber zum Thema. Falls der Arbeitgeber aktiv nach dem Grund der Erkrankung fragt, müssen Beschäftigte keine Antwort geben.
Lesen Sie auch: E-Krankmeldungen: Zahl der Bescheinigungen wurde übertroffen
6. Regel: Arbeitgeber kann Krankschreibung prüfen
Hat ein Arbeitgeber Zweifel daran, dass ein Mitarbeiter trotz vorliegendem Attest tatsächlich krank ist, kann er eine Krankschreibung unter Umständen auch überprüfen. Bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern kann der Arbeitgeber von der Krankenkasse verlangen, dass diese eine Stellungnahme des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt. Das ist gesetzlich geregelt.
Einfach so geht das aber nicht. Der Arbeitgeber muss dafür begründete Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit haben.