Gesundheitslexikon Gesundheitslexikon: Fieber
Halle (Saale)/MZ/DMN. - Die Temperatur lässt sich mit einem Fieberthermometer im Enddarm (rektal), unter der Achselhöhle (axillar), im Ohr oder unter der Zunge im Mund (oral) messen. Die rektale Temperaturmessung gilt als die genaueste. Am gebräuchlichsten sind elektronische Digital-Fieberthermometer; ältere Modelle sind Fieberthermometer aus Quecksilber.
Das Temperaturzentrum im Gehirn steuert die Wärmeregulation. Es liegt im Bereich des sogenannten Hypothalamus. Fieber entsteht dadurch, dass der Sollwert der Körpertemperatur in diesem Temperaturzentrum nach oben verstellt ist. Wenn die Nervenzellen im Temperaturzentrum direkt gereizt werden, steigt die Körpertemperatur an. Auch fiebererzeugende Stoffe, sogenannte Pyrogene, können Fieber auslösen. So können etwa bestimmte Bestandteile von Bakterien als Pyrogen zu Fieber führen. Fieber kann dazu beitragen, die natürlichen Abwehrprozesse des Körpers zu beschleunigen.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Fieber, so zum Beispiel:
Fieber-Kontinua: Über Tage und Wochen anhaltendes Fieber mit Temperaturschwankungen bis zu 1°C
Remittierendes Fieber: Tägliche Fieberschwankungen um 1°C bis 2°C, wobei die Temperatur stets erhöht bleibt
Intermittierendes Fieber: Tägliche starke Fieberschwankungen, die periodisch abfallen und sich mit Unter- oder Normaltemperatur abwechseln
Undulierendes Fieber: Langsam ansteigendes, länger anhaltendes Fieber mit fieberfreien Intervallen
Relapsfieber: In kurzen Perioden auftretendes Fieber, welches von einem oder mehreren fieberfreien Tagen unterbrochen wird, z.B. bei Malaria
Neben dem Anstieg der Körpertemperatur äußert sich Fieber oft mit Symptomen wie einem schnellen Puls, Schweißausbrüchen, gesteigerter Atmung, glänzenden Augen, warmer – teils roter, teils blasser – Haut, trockener und belegter Zunge, Durst und Appetitlosigkeit. Es kann zu Schwindel, Wahrnehmungsstörungen und Verwirrtheit kommen. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern können auch Fieberkrämpfe auftreten. Bei sehr hoher Temperatur kann es zu Bewusstseins- und Sinnestrübungen, dem Fieberdelir, kommen.
Erfahren Sie mehr zu den Ursachen, zur Diagnose und den Therapiemöglichkeiten von Fieber.
Ein Text von