Gesundheit Gesundheit: Neue Fußballschuhe erhöhen Verletzungsrisiko
München/dpa. - Die Verarbeitung extrem leichter Materialien beiFußballschuhen führt nach Ansicht von Sportärzten zu einer steigendenZahl von Verletzungen. Zwar fühlten sich die neuen Fußballschuhetatsächlich fast wie eine zweite Haut an, sie böten aber auch keinenausreichenden Schutz mehr vor Verletzung, berichtete dasNachrichtenmagazin «Der Spiegel» unter Berufung auf denSportärztekongress in München. Die Hersteller waren bei den neuenModellen den Wünschen der Spieler nach sehr leichtem und elastischemSchuhwerk nachgekommen.
Durch die höhere Flexibilität des Materials werde vor allem derMittelfuß überlastet - Knochenbrüche seien die Folge. «Eine zu hoheFlexibilität im Mittelfuß führt zwangsweise zu einer erhöhtenBelastung und wohl auch zu einer erhöhten Rate vonMittelfußverletzungen», sagte Markus Walther, Fachmann für Fuß- undSprunggelenkchirurgie, der zugleich wissenschaftlicher Berater desDeutschen Fußball-Bundes (DFB) ist. Nach «Spiegel»-Informationenhaben etliche Ausrüster inzwischen damit begonnen, die Mittelpartieder Schuhe mit robusterem Material zu verstärken.
Ebenso gefährlich sei eine weitere Neuerung beim Kicker-Schuhwerk:Die klassischen Schraubstollen wurden durch längliche, schmale Keileersetzt. Diese erhöhten zwar die Standfestigkeit auf dem Platz, weilsie sich «messerartig in den Boden schneiden», führten aber zuschweren Verletzungen bei Fouls.
Jüngstes Beispiel sei Englands Jungstar Wayne Rooney: Im erstenEinsatz mit seinen neu entwickelten Schuhen fügte der Stürmer vonManchester United zunächst seinem Nationalmannschaftskollegen JohnTerry vom FC Chelsea mit den Stollen eine Verletzung zu, wenig späterbrach er sich selbst bei einem Zweikampf den rechten Mittelfuß.Rooney läuft Gefahr, durch diese Verletzung die Weltmeisterschaft inDeutschland zu verpassen.