1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Forscher klären auf: Forscher klären auf: Wann der Blick aufs Smartphone vorübergehend erblinden lässt

Forscher klären auf Forscher klären auf: Wann der Blick aufs Smartphone vorübergehend erblinden lässt

23.06.2016, 17:05
Wer einen erholsamen Schlaf schätzt, der sollte das Smartphone aus dem Schlafzimmer verbannen. 
Wer einen erholsamen Schlaf schätzt, der sollte das Smartphone aus dem Schlafzimmer verbannen.  imago stock&people

Auch wenn wir wissen, dass das Smartphone eigentlich nichts im Schlafzimmer verloren hat, hat es jeder doch schon einmal gemacht: Nachts einen Blick auf das Handydisplay geworfen, um die neusten Nachrichten zu checken.

Doch dieser nächtliche Blick aufs Smartphone kann ernsthafte Folgen haben, davor warnt zumindest der „Guardian“. So berichtet die Zeitung von zwei 22 und 40 Jahre alten Frauen, die – nachdem sie nachts ständig auf ihr Smartphone geschaut hatten – über vorübergehende Blindheit von bis zu 15 Minuten geklagt hatten. Diesem erstaunlichen Phänomen nahmen sich die Ärzte an und fanden die Lösung, die sie kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichten.

Nicht mit einem Auge aufs Display blinzeln

Und ihre Empfehlung: Wenn Sie nachts schon auf ihr Handy schauen, dann bitte mit beiden, geöffneten Augen! Das Blinzeln mit nur einem Auge sollten Sie vermeiden, davor warnen die Mediziner, die das Phänomen untersucht haben.

Erst ein Augen-Spezialist habe den entscheidenden Hinweis gegeben, nachdem sämtliche Untersuchungen nicht die Lösung gebracht habe. Er fragte die Frauen, was sie genau getan hatten, bevor sie erblindeten. Beide berichteten, dass sie einäugig auf ihre Smartphones geschaut hatten, das andere Auge sei jeweils geschlossen oder vom Kissen verdeckt gewesen.

Augen unterschiedlich an Dunkelheit gewöhnt 

Für den Experten steht fest: jeweils ein Auge war an das Licht des Displays gewöhnt, das andere jedoch nicht. Bis sich beide Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, dauere es jedoch einige Minuten, so der Experte. Um die vorübergehende Blindheit zu vermeiden, sollten Nutzer also immer mit beiden Augen auf das Display schauen, wenn sie im Dunkeln ihr Smartphone checken müssten. (spe)