Weniger trinken Alkohol: Wie sage ich Nein und trinke weniger

Halle (Saale) - Alkohol wird heute bei vielen Gelegenheiten angeboten. Oft gehört es zum guten Ton, mitzutrinken. Aber wie kann jemand, der das nicht möchte, Sekt, Wein oder Bier ablehnen, ohne ständig von Neuem bedrängt zu werden?
AWO-Suchtberaterin Susann Brendler bespricht dieses Thema mit ihren Klienten, die sich für das Programm zum kontrollierten Trinken entschieden haben, ausführlich. Vier Arten des Nein-Sagens hat Joachim Körkel, der das Programm entwickelt hat, zusammengestellt. Die Betroffenen können ausprobieren, welche für sie die beste ist.
Nein mit Hinweis auf die eigene Alkoholproblematik
Beispiele: „Nein danke, ich hatte Probleme mit Alkohol und verzichte nun öfter darauf.“ Oder: „Nein danke, ich habe in meinem Leben schon zu viel getrunken.“
Diese Variante des Nein-Sagens wird dann als sinnvoll empfohlen, wenn es sich um Menschen handelt, zu denen häufig Kontakt besteht - also Verwandte, Freunde, Arbeitskollegen oder Geschäftspartner.
Als Vorteil wird genannt, dass damit Klarheit geschaffen und künftigen Trinkeinladungen vorgebeugt wird. Außerdem erspare sich der Nein-Sager, immer wieder neue Ausreden erfinden zu müssen.
Nein ohne Begründung
Beispiel: „Nein danke, ich trinke keinen Alkohol.“
Diese kurz und bündige Ansage reicht, wenn es sich um Personen handelt, zu denen nur einmal oder nur selten Kontakt besteht - etwa eine Urlaubsbekanntschaft.
Nein mit wahrheitsgemäßer Begründung, aber ohne Hinweis auf die eigene Alkoholproblematik
Beispiel: „Nein danke, ich trinke aus gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol mehr / nur selten Alkohol / nur noch wenig Alkohol.“
Auch diese Begründung wird dann als sinnvoll angesehen, wenn zu der Person nur selten Kontakt besteht.
Nein mit Ausrede
Beispiel: „Nein danke, ich habe Magenschmerzen.“
Falls überhaupt, wird diese Begründung nur bei einmaligen Kontakten zu einer Person empfohlen. Ansonsten erweist sie sich als problematisch, da der Nein-Sager bei Menschen, die er häufig trifft, ständig unter neuen Rechtfertigungsdruck gerät.
Kontakt zur Beratungsstelle: www.awo-halle-merseburg.de
