Fliesen-Pflege Fliesen-Pflege: Graue Fugen mit Zahnbürste reinigen

Berlin/dpa. - «Für Zementfugen sind säurehaltige Reiniger ungeeignet, weilZement säureempfindlich ist», warnt Bernd Irrgang vomBaustoffhersteller Knauf in Iphofen (Bayern). Es besteht die Gefahr,dass Zementfugen auf Dauer rau werden und Schaden nehmen.
Ist die Beschädigung nicht allzu groß, kann sie in der Regel abervergleichsweise schnell und einfach behoben werden: «Kleine Schädenoder Dübellöcher in Fliesenfugen lassen sich mit fertigemFliesenmörtel aus der Tube leicht reparieren», sagt Andrea Arlt vomHersteller Molto in Hilden (Nordrhein-Westfalen). Die Fugenmasse wird- wie Zahnpasta - direkt in die schadhafte Fuge gedrückt.Überstehende Masse sollte mit einem Gummispachtel vorsichtig entferntund die Fliese vor dem Trocknen mit einem feuchten Schwamm abgewischtwerden.
Bei völlig heruntergekommenen Fugen nutzt aber oft weder Putzennoch Spachteln noch etwas. «In diesen Fällen bietet es sich an,angegriffene Fugen mit Spezialfarbe aufzufrischen», sagt Irrgang. DieFugen müssen dafür allerdings frei von losen Teilen sein und vor demStreichen gründlich gereinigt werden. Auf Fettrückständenbeispielsweise haftet die Farbe nicht.
Schwarze Fliesen- und Silikonfugen sind aber nicht nur einoptisches Problem. Oft handelt es sich um einen Befall mitSchimmelpilzen, die die Gesundheit gefährden können. SchimmeligeFugen im Bad können mit Wasserstoffperoxid oder Chlorbleichlaugebehandelt werden, rät Sonja Berger vom Forschungs- und Prüfinstitutfür Facility Management in Metzingen (Baden-Württemberg). DieseReinigungsmittel gibt es in der Apotheke. Sie töten nicht nur denSchimmel ab, sondern bleichen auch die Fuge wieder weiß.
«Beim Arbeiten mit Chlorreinigern sollten Heimwerker besonders aufihre Sicherheit achten», warnt Berger. Es besteht beim gleichzeitigenArbeiten mit chlorhaltigen und sauren Reinigern - etwa Putzmittelnfür die Toilette - die Gefahr, dass sich gefährliches Chlorgasbildet. Von vornherein die bessere Lösung ist es, Schimmelpilzbildungin Fugen vorzubeugen. Dazu gehört regelmäßiges ausgiebiges Lüften mitweit geöffnetem Fenster.
Ist der Schimmelpilz schon tief in die Fuge eingedrungen, hilftnur noch Auskratzen und Neuverfugen - auch bei Silikonfugen. «Dieseelastischen Fugen müssen immer mit einem Cuter-Messer oder einem sogenannten Fliesenhai herausgeschnitten werden», erklärt RobertEngelhardt von der Deutschen Heimwerker Akademie (DHA) in Leonberg.Silikonreste in der Fuge sollten mit Silikonentferner behandelt undanschließend mit einem weichen Tuch weggewischt werden.
«Vor dem Anbringen der Silikonfuge klebt man die Fugenkante mitKlebeband ab, um ein Verschmutzen der Fliesen zu verhindern», sagtEngelhardt. Die Kartuschenspitze wird schräg angeschnitten und so derFugenbreite angepasst. Der Silikonfaden darf nur an zwei Seiten undnicht am Untergrund haften. Ansonsten reißt das Silikon später vonden Wänden ab. Daher wird vor dem Silikonisieren ein spezielles Band,das ein Haften am Untergrund verhindert, in die Fuge gelegt.
«Nach dem Einspritzen der Masse sollte die Fuge mit einerWasser-Spülmittelmischung aus einer Blumenspritze besprüht werden»,erläutert Engelhardt. Danach wird mit dem Finger die Fugenachgefahren, um sie schön glatt zu bekommen. Das Spülmittel solltemöglichst farblos sein, so lassen sich Verfärbungen verhindern. ZumAbschluss muss der Klebestreifen sofort entfernt werden, da sonst derRand nicht exakt gelingt.