1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Schöne Valentinstags-Geschenke: Valentinstags-Geschenke 2017: Günstig aber schön - Diese sieben Überraschungen kosten fast kein Geld

Schöne Valentinstags-Geschenke Valentinstags-Geschenke 2017: Günstig aber schön - Diese sieben Überraschungen kosten fast kein Geld

10.02.2017, 10:28
Am 14. Februar ist wieder Valentinstag.
Am 14. Februar ist wieder Valentinstag. imago stock&people

Man könnte meinen, der Valentinstag am 14. Februar sei nur eine „Gewinnmaximierung für Blumengeschäfte“, aber es gibt auch in Deutschland immer mehr Paare, die den Tag der Verliebten zelebrieren. Wenn jemand seinem oder seiner Liebsten gerne Überraschungen bereitet, geht es aber nicht vorrangig um materielle Werte. Oft wird eine liebevoll erdachte Kleinigkeit als größere Kostbarkeit empfunden, und ein gedankenlos erworbenes teures Präsent sorgt eher für Stirnrunzeln.

Wer jetzt unwillig bei sich denkt: „Ich schenke eh nichts, viel zu teuer“ etc., sollte kurz darüber nachsinnen: Wie sauer ist der Partner, wenn man den Tag einfach ohne irgendeine Geste verstreichen lässt? Wir haben deshalb Ideen gesammelt, wie sie den Tag zu zweit kostengünstig, aber liebevoll gestalten – und vielleicht auch mal zusammen lachen können.

Blumen mit Aussage schenken

„Machen Sie mir mal 'nen Strauß für fünfzehn Euro, ist für meine Alte.“ – Statt im Geschäft viel Geld für einen riesigen unbedacht zusammengestellten Blumenstrauß auszugeben, sollten Sie lieber eine Blume mit Aussage schenken. Es gibt nämlich eine Art Blumencode, entstanden in der Romantik im 18. Jahrhundert mit dem Ziel, durch Schnittblumen Botschaften und Gefühle zu übermitteln:

Für die große Liebe

Was die Rose in Rot bedeutet, ist klar: leidenschaftliche Liebe. Alternativ gehen natürlich auch rosafarbene Rosen. Sie stehen für eine zärtliche, schüchterne Liebe. Die weiße Lilie soll für die reine, edle Liebe stehen.

Tulpen stehen auch für die Liebe. Hier gilt der Grundsatz: Je dunkler die Tulpen, desto tiefer die Liebe. Daher werden rote Tulpen bei längeren Beziehungen verschenkt und zarte rosa Tulpen bei jüngeren Verbindungen. Eine schwarze Tulpe stehe für Leidenschaft und Sinnlichkeit, eine weiße für unendliche, immerwährende Liebe. Blaue Tulpen bedeuten Treue.

Für den Schwarm

Eine weiße Rose soll für eine heimliche Liebe stehen. Ranunkeln besagen, dass die oder der Empfänger besonders hübsch ist. Ebenfalls ein Kompliment übermittelt der Jasmin. Er sagt aus: Du bist bezaubernd.

Wer seine Beziehung mit einem Valentinstagspräsent kitten möchte, sollte die Iris schenken. Sie sagt: „Ich werde um dich kämpfen“. Auf gelbe Rosen sollten Verliebte verzichten, die Farbe wird oft mit Eifersucht, Untreue und Leid in Verbindung gebracht. Sie könne aber auch ein „Ich verzeihe dir“ aussagen.

Für die verlorene Liebe

Eine weiße Narzisse steht für Bewunderung. Sie sagt aber auch: „Ich vermisse dich, ich sehne mich nach dir“, und sie ist laut Blumencode Ausdruck einer aussichtslosen Liebe.

Für Freunde und Familienmitglieder

Chrysanthemen stehen für Glück und Gesundheit. Die Calla symbolisiert Reinheit, Sympathie und Schönheit. Sie gilt auch als Glücksbringer. Eine weiße Nelke oder ein Strauß bunter Nelken steht für Freundschaft.

Die Gerbera ist eine beliebte Schnittblume für Sträuße. Sie hat offiziell keine symbolische Bedeutung. Doch mit ihrer Farbe sowie der frischen und sonnigen Ausstrahlung wird die Blume generell als fröhlich und gesellig angesehen.

Tipp: Falls Ihre Liebste oder Ihr Liebster den Blumencode nicht auswendig kennt oder googlen kann, legen Sie vielleicht besser noch ein Kärtchen mit Erklärung dazu. Und nehmen Sie Abstand von Pflanzen wie Kakteen, Venusfliegenfallen oder Küchenkräutern.

Kochen statt Restaurant

Essen gehen ist teuer und Pizza zu bestellen wirkt zu billig. Andererseits geht Liebe durch den Magen. Aber: „Mit wenig Aufwand können Verliebte am Valentinstag ein verführerisches Essen kreieren“, sagt Sascha Oldenburg vom Verband der Köche Deutschland. Zwei Rezepte, die Verliebte schnell und einfach zubereiten können:

Baisertörtchen mit Himbeeren

Zutaten: 3 Eier, 100 g Zucker, eine Prise Salz, 120 g Nougat, 80 g Crème fraîche, Himbeeren, Minze

Zubereitung: Eiweiß und Zucker mit einer Prise Salz zu einer Baisermasse schlagen. Mit einem Spritzbeutel ohne Tülle die Masse in kleinen Punkten in Herzform auf einen Teller spritzen. Das Herz außerdem mit der Baisermasse ausfüllen. Den Nougat erwärmen, die Crème fraîche untermischen. Frische Himbeeren mit einem Löffel mit der Nougatcreme füllen.

Anschließend die Himbeeren mit der Öffnung nach unten auf das Baiserherz setzen. Die überstehende Baisercreme an den Seiten mit einem Bunsenbrenner abflammen. Schließlich frische Minze zwischen die Himbeeren stecken. Mit der restlichen Baisermasse eine Liebesbotschaft unter das Herz schreiben. (Zubereitungszeit: 15 Minuten)

Noch billigere Alternative: Fertigkuchen aus dem Supermarkt in Herzform schneiden. Was dabei abfällt, aufessen.

Praline aus Räucherlachs, Meerrettichmousse und Zitrusfrüchten

Zutaten: drei Scheiben Räucherlachs, 80 g Quark, ein Esslöffel Sahnemeerrettich, etwas Limettensaft und Dill, Zitrusfrüchte

Zubereitung: In den unteren Teil eines Herzausstechers – etwa aus dem Bastelladen – Klarsichtfolie drücken. Anschließend das Förmchen mit Räucherlachs auslegen. Quark, Sahnemeerrettich mit etwas Limettensaft, Dill, Salz und Pfeffer zu einer Creme anrühren. Die Creme bündig in das Förmchen streichen, überstehenden Lachs drüberlegen.

Anschließend die Herzform umdrehen und das Lachsherz stürzen. Zitrusfrüchte schälen, kleine Filets in Zucker und Olivenöl für zehn Minuten einlegen. Danach mit etwas Salz und Pfeffer würzen, Fond abgießen und die Filets an das Lachsherz ankleben. (Zubereitungszeit: 25 Minuten)

Auch Allerweltsspeisen lassen sich mit ein paar Kniffen liebevoll aufpeppen. Weitere Rezepte gibt es im Video:

Road Trip, Schatzjagd oder Weinprobe: Ausflugsideen zum Valentinstag

Museumsbesuch oder Road Trip

Kunst, Geschichte oder Wissenschaft: Wählen Sie ein Museum, das Ihren Schatz interessiert. In der Kunst-Ausstellung kann man sich einen Spaß daraus machen, den Wert der Bilder und Skulpturen zu schätzen. Mit Glück ist am Valentinstag nicht viel los, und Sie haben das Museum ganz für sich.

Eine Alternative ist ein Road Trip, entweder in die Natur oder in einen Stadtteil, den man noch nicht kennt. Bei den günstigen Benzinpreisen macht das Cruisen deutlich mehr Spaß als Bahn zu fahren. Und: Die gemeinsame Fahrt sorgt zwangsweise für Gespräche, denn es gibt kein Entkommen.

Schatzjagd mit Glückscent-Glas

Hier muss sich der Partner sein Geschenk verdienen und sollte Humor haben: Füllen Sie ein Weckglas mit Centstücken und verstecken Sie den „Schatz“ in der Wohnung, im Haus oder Garten. Ihr Partner muss nun das Glas suchen. Wenn er es schafft, die Zahl der Centstücke im Glas haargenau richtig zu schätzen (und NUR dann), gibt es eine kleine „Belohnung“, zum Beispiel in Form von ganz viel Kleingeld.

Weinprobe

Wein- oder Whiskeyproben sind auf den ersten Blick nicht besonders günstig, aber: Man kann bzw. muss oft den ganzen Abend trinken – und zahlt nur einmal dafür. Auch kleine Snacks sind meist inklusive. Zu empfehlen für Paare, die sich nüchtern zusammen langweilen.

Gegenseitige Massagen

Massage-Gutscheine vom Profi sind teuer, also warum nicht mal selbst Hand anlegen! Mit einem günstigen Massage- oder Baby-Öl aus der Drogerie (zur allergrößten Not tut's auch Olivenöl aus dem Küchenschrank) wird das Ganze richtig fluppen und Spaß machen.

Spazieren gehen im Sonnenuntergang

Kostet nix, ist romantisch – und wenn es draußen heftig fröstelt, kann man sich immer noch schön aneinander kuscheln. Aber Vorsicht: Meiden Sie beim Spaziergang mit Liebesschlössern vollgehängte Brücken. Am Valentinstag droht akute Einsturzgefahr. (gs)

Auch für Singles gibt es ein paar Tipps, damit der Valentinstag nicht zu einer traurigen Veranstaltung wird: