Studie verrät es Studie verrät es: So früh starten viele Mitarbeiter ins Wochenende

Die Zeit, bis endlich Feierabend oder Wochenende ist, sie kann sie oft schmerzhaft lange hinziehen. Doch nicht für alle Beschäftigten ist das Warten eine Tortur: Denn immerhin jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland kann früher ins Wochenende starten. Das ergab eine repräsentative Befragung der Jobseite Indeed unter Vollzeit-Angestellten.
Und noch eine gute Nachricht, zumindest aus Mitarbeiterperspektive: Unter denjenigen, die freitags früher das Büro verlassen, sind sogar 94,4 Prozent vor 16 Uhr im Feierabend. Von Montag bis Donnerstag macht ein Großteil der Berufstätigen zwischen 16 und 18 Uhr Feierabend, so das Umfrage-Ergebnis.
„Eigentlich eine schöne Sache – früher ins Wochenende heißt ja in der Regel auch mehr Erholungspause“, sagte Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed in Deutschland. „Allerdings sollte so eine Freitagsregelung nicht mit echter Flexibilität verwechselt werden.“ Denn: wirklich flexible Arbeitszeiten bedeuteten, dass Beschäftigte gemäß ihrer individuellen Bedürfnisse planen könnten – und die richteten sich selten nach den Wochentagen. „Anstatt starr auf den Freitag zu pochen, wäre es arbeitnehmerfreundlicher, bei der Gestaltung der Arbeitszeit allgemein flexibler zu sein“, so Hensgens.
Nichtsdestotrotz hilft der Gedanke an die freie Zeit vielen Berufstätigen durch den Tag. Jeden vierten Arbeitnehmer in Deutschland (26,3 Prozent) lässt meist allein die Aussicht aufs nächste arbeitsfreie Wochenende die Arbeitswoche durchstehen. Von den Arbeitern sagt das sogar fast jeder Dritte (32,2 Prozent), wie eine repräsentative Umfrage der Apotheken-Umschau ergab.
Demnach starten drei von zehn aller Bundesbürger den Montag oft mit guten Vorsätzen für die anstehende Woche, zum Beispiel mehr bewegen bzw. mehr Sport treiben, gesünder ernähren, früher schlafen gehen, die sie dann aber im Laufe der Woche meist doch nicht umsetzen. (gs)
Die Onlinebefragung wurde zwischen dem 7. und 15. März 2016 von respondi im Auftrag von Indeed durchgeführt. Befragt wurden 1061 Vollzeit-Angestellte.
Für die Apotheken-Umschau führte die GfK Marktforschung Nürnberg bei 1940 Frauen und Männern ab 14 Jahren, darunter 1096 Berufstätigen, Interviews durch.