1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Achtung vor Betrügern! Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Paket-SMS

Betrüger wollen Daten Achtung! Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Paket-SMS

"Ihr DHL-Paket konnte nicht zugestellt werden“: Solche SMS landen derzeit wieder auf den Handys argloser Menschen. Die Verbraucherzentrale warnt davor, die Links anzuklicken.

Von DUR 26.03.2025, 16:31
Über sogenanntes "Smishing" wollen Betrüger an persönliche Daten gelangen.
Über sogenanntes "Smishing" wollen Betrüger an persönliche Daten gelangen. (Symbolfoto: dpa-Zentralbild)

Magdeburg/Halle (Saale). - Bereits in der Vorweihnachtszeit gab es eine massive Welle von sogenanntem "Smishing". Gemeint sind damit SMS mit Inhalten wie "Ihr DHL-Paket konnte nicht zugestellt werden“ oder „Ungültige Postleitzahl verhindert die Zustellung ihres Paketes“. Das Problem bleibt weiterhin aktuell, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen.

Fake-SMS wollen persönliche Daten von Verbrauchern

Solche oder ähnliche SMS landen nämlich auch derzeit wieder bei vielen Verbraucher*innen auf dem Handy. Der Inhalt ist immer gleich: Ein Paket könne nicht zugestellt werden oder die Zahlung angeblicher Zollgebühren sei fällig. Der alarmierende Ton soll zum schnellen Klick verleiten.

Lesen Sie auch: Betrug mit Paket-SMS: Tausende Beschwerden über Abzocke

Das Ziel: Daten sammeln oder Schadsoftware auf dem Gerät verbreiten. „Uns sind aber auch Fake-Nachrichten vom Finanzamt bekannt", erklärt Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle in Auerbach.

Auch interessant: Betrug über SMS: Frau um fünfstelligen Betrag gebracht

Verbraucherzentrale warnt: Keine Links in den SMS anklicken

Es wird davor gewarnt, Links in diesen SMS anzuklicken oder gar persönliche und sensible Daten weiterzugeben.

„Wurde versehentlich auf eine solche Nachricht reagiert, sollte man unverzüglich das Smartphone in den Flugmodus schalten und den Mobilfunkanbieter informieren“, rät Teubner.

Lesen Sie auch: Wie der Angeklagte seine Kunden um 42.000 Euro betrog

Um bei finanziellen Schäden eine Cyber- oder Hausratsversicherung in Anspruch nehmen zu können, wird Betroffenen geraten, Beweise zu sammeln. Dies kann zum Beispiel durch einen Screenshot der Nachricht geschehen.