Kaputte Toilette Sturz Kaputte Toilette Sturz: Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu?

Kein stilles Örtchen weit und breit: Weil die einzige Toilette im Zug defekt war, muss die Deutsche Bahn einer Frau ein Schmerzensgeld von 200 Euro zahlen. Der Deutschen Bahn Regio AG werde ein „Organisationsverschulden“ zur Last gelegt, das zu einem „körperlichen Unwohlsein“ der Frau geführt habe, teilte das Amtsgericht Trier am Dienstag mit (Az.: 6 C 62/15).
Die Frau hatte im Oktober 2014 auf der fast zweistündigen Fahrt von Koblenz nach Trier nicht auf Toilette gehen können, musste aber dringend.
Auf die defekte Toilette sei sie vor dem Betreten der Regionalbahn nicht hingewiesen worden. Dem Gericht zufolge hatte die Frau es nach ihrer Ankunft in Trier nicht mehr rechtzeitig auf die Toilette geschafft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Wann gibt es Schmerzensgeld?
Ob Verkehrsunfall, Arztpfusch oder Treppensturz – wer einen gesundheitlichen Schaden physischer oder psychischer Art erleidet, kann von dem Verursacher nicht nur Schadensersatz, sondern meistens gemäß § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auch ein Schmerzensgeld fordern. Wie hoch das Schmerzensgeld ausfällt, hängt jedoch vom jeweiligen konkreten Fall ab. Die Gerichte haben allerdings gewisse Kriterien entwickelt, nach denen sich das Schmerzensgeld bemisst.
Funktionen des Schmerzensgeldes
Mit dem Anspruch auf Schmerzensgeld sollen im Wesentlichen zwei wichtige Ziele erfüllt werden. Es soll zum einen die Größe, Heftigkeit und Dauer der Schmerzen ausgleichen, wobei zunehmend auch psychische Beeinträchtigungen vor Gericht eine Rolle spielen. Des Weiteren soll es gemessen an der Schuld des Verursachers dem Geschädigten Genugtuung verschaffen.
Schmerzensgeldtabelle zur Orientierung
Da die Höhe des Schmerzensgeldes von den individuellen Umständen abhängt, hat die Rechtsprechung den Richtern zur Orientierung Schmerzensgeldtabellen an die Hand gegeben. Diese müssen nach den konkreten Umständen und anhand dieser Tabellen festlegen, welches Schmerzensgeld im jeweiligen Fall angemessen ist. Wollen sie zum Beispiel einem Unfallopfer deutlich mehr Schmerzensgeld zusprechen, als in den Tabellen ausgewiesen, müssen sie die Gründe hierfür anführen.
Damit Sie einen Überblick gewinnen, wie hoch ein Schmerzensgeld ausfallen kann, haben wir für Sie einige Beispiele aus einer Schmerzensgeldtabelle zusammengestellt – von den Haaren bis zu den Zehen:
Ausgleich für Schmerzen
Wegen der Ausgleichsfunktion des Schmerzensgeldes werden viele Kriterien bei der Bemessung des Anspruchs berücksichtigt. Dabei spielen beispielsweise die Verletzungsart, die Behandlung und auch weitere Kriterien eine Rolle, etwa psychische Belastungen und zu erwartende Verschlechterungen. Auch die konkrete Situation des Opfers wird dabei berücksichtigt, etwa welchen Beruf es ausübt und ob durch die Verletzung eine Berufsunfähigkeit eingetreten ist.
Genugtuung des Opfers
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes. Hier fließt das konkrete Verschulden des Schädigers ein, insbesondere ob er vorsätzlich, grob fahrlässig oder leicht fahrlässig gehandelt hat. Doch nicht nur der Schädiger ist dabei von Bedeutung. Ebenso muss bei der Bemessung das Verhalten des Geschädigten berücksichtigt werden, beispielsweise ob er sich selbst wissentlich gefährdet hat. (dpa/anwalt.de)

