1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. "Ich würde gerne aber.": "Ich würde gerne aber.": Diese nervigen Halbsätze sollten sich Kollegen sparen

"Ich würde gerne aber." "Ich würde gerne aber.": Diese nervigen Halbsätze sollten sich Kollegen sparen

27.04.2016, 12:05
Ich kann sie nicht mehr hören, diese Halbsätze von Kollegen! – Wenn es Ihnen auch so geht, sollten Sie die Andeutungen und Killerphrasen geschickt parieren lernen.
Ich kann sie nicht mehr hören, diese Halbsätze von Kollegen! – Wenn es Ihnen auch so geht, sollten Sie die Andeutungen und Killerphrasen geschickt parieren lernen. imago/blickwinkel Lizenz

Sind Sie auch immer so genervt, wenn die lieben Bürogenossen sich auf Andeutungen beschränken und keine klare Ansage machen? Wir präsentieren zwölf oft gehörte Halbsätze von Kollegen, auf die man am Arbeitsplatz gerne verzichten würde.

Die Unentschlossenen

„Man müsste echt mal...“
„Sollen wir wirklich...“
„Es wäre vielleicht besser, wenn wir...“

Hier bleibt nur eins, nämlich den unentschlossenen Kollegen zu einer Entscheidung bzw. Stellungnahme zu zwingen. Nageln Sie ihn fest: „Man? Wer ist 'man'? Wenn du das bist, dann tu dir keinen Zwang an!“ Beziehen Sie auch selbst Stellung, wenn Sie wissen, was der andere andeuten will: „Mir ist nicht klar, was genau deine Meinung dazu ist, aber ich wäre definitiv dabei.“

Die Hilflosen

„Ich glaube, ich schaffe das nicht...“
„Kannst du mir mal eben kurz helfen mit...?“
„Wo ist denn hier nur schon wieder...“

Hilfe im Büro ist natürlich angebracht – wenn der Kollege nicht permanent mit irgendetwas ankommt. Häufen sich die Fragen und die eigene Arbeit bleibt ständig liegen, darf man auch mal klar „Nein!“ sagen, oder sich die Nachfrage, wobei es denn Probleme gibt, sparen.

Die Besserwisser

„Ich kann auch zum Chef gehen...“
„Wir haben das doch immer schon...“
„Ich weiß schon, wie das endet...“

Bei Besserwissern ist immer viel heiße Luft dahinter. Natürlich rennen sie in der Regel nicht wirklich zum Chef (und wenn doch, netten Gruß bestellen lassen). Totschlagargumente wie „Das hat noch nie funktioniert...“ kann man entlarven, indem man etwa vertiefende Fragen stellt.

Die Egoistischen

„Ich würde dir ja echt gerne helfen, aber...“
„Heute muss ich wirklich pünktlich...“
„Stört es dich, wenn ich...“

Absichtlicher Unkollegialität darf man ruhig auch frech begegnen, frei nach dem Motto: „Dann eben nicht, alleine bin ich ohnehin besser dran!“ Seien Sie ehrlich und sagen direkt: „Ja! Es stört mich!“ (gs)