Facebook-Tracking blockieren und alternative Apps nutzen

Berlin - Den „Gefällt-mir”-Button auf Webseiten kennt fast jeder. Der Auswertungsdienst Analytics dürfte schon weniger bekannt sein. Doch beides sind Beispiele für Tracker genannte Instrumente, mit denen Facebook auf fremden Webseiten Nutzerdaten sammelt.
nutzen. Die Browser-Erweiterung (Add-on) der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ist für die Browser Chrome, Opera und Firefox verfügbar - bei letzterem auch für Android-Smartphones und -Tablets.
Kern der Entscheidung des Kartellamts ist das Verbot, auf fremden Webseiten gesammelte Daten mit Informationen zusammenzuführen, die von Nutzern auf der Facebook-Plattform erhoben werden.
nutzen. Sie soll die Netzwerk-Nutzung angemeldeter Mitglieder isolieren, ohne die Funktionsfähigkeit von Facebook einzuschränken. Natürlich kann Firefox Container nicht beeinflussen, welche Daten Facebook von eingeloggten Mitgliedern erhebt. Diese Daten sind bisher auch ausdrücklich nicht Gegenstand der Untersuchung des Kartellamts.
Das Bundeskartellamt zählt zu den „Drittquellen” für die Daten auch zum Facebook-Konzern gehörende Dienste wie WhatsApp oder Instagram. Beide plant Facebook aktuell mit dem Facebook Messenger auf eine gemeinsame technische Plattform umzusiedeln.
, die alle mindestens als Android- und iOS-App sowie als Desktop-Anwendung verfügbar sind. (dpa/tmn)